Als mehrfach international ausgezeichneter Filmregisseur und Fotokünstler verbindet der italienische Fotograf Mayk Azzato in seiner Arbeit fotografische und filmische Ausdrucksmöglichkeiten zu einer einzigartigen künstlerischen Sprache. Die Pop-Up-Ausstellung versammelt Porträts internationaler Persönlichkeiten mit Azzatos freien künstlerischen Arbeiten, welche als Symbiose zwischen klassischer Fotografie und digitalen Möglichkeiten neue Perspektiven auf das urbane Leben eröffnen.
Diese hybriden Techniken zeigen Azzatos visuelle Interpretationen von Orten wie der Wüste Marokkos, der Skyline New Yorks und den Hollywood Hills. Ihm gehe es um das Unkonventionelle, wie der Künstler selbst über seine Arbeit sagt. Zwar beherrsche er die Regeln der Fotografie, doch er setze sich auch gern über sie hinweg. Ganz ähnlich zu Filmsets wirken seine großformatigen Fotografien, die durch die besondere Technik ihrer Präsentation in schwebenden Objektrahmen noch eine intensivere Strahlkraft erhalten. Die ausgestellten Arbeiten sind häufig während Azzatos Filmproduktionen entstanden, teils am Set selbst, teils während einer Reise zum nächsten Drehort. Bekannte Persönlichkeiten wie Kevin Costner, Seal, Brigitte Nielsen oder auch André 3000 der Musikband Outkast haben mit Mayk Azzato für Werbekampagnen und Plattencover zusammengearbeitet.
Eine besondere Rolle nimmt in der Ausstellung eine Bildserie ein, die das Stadtbild New Yorks im Frühjahr 2001 zeigen – nur wenige Wochen vor dem 11. September. Die Architekturfotografien sind ruhig und kraftvoll, nur retrospektiv lässt sich die Schwere der folgenden Taten hineinlesen. Die klassischen Schwarz-Weiß-Arbeiten zeigen die Metropole von einer anderen Seite als die jüngeren Fotografien, die in ihrer vibrierenden Farbigkeit einen Gegenpol bilden.
Über den Künstler
Mayk Azzato, in Italien geboren und in Frankfurt beheimatet, hat sich zunächst als Fotograf und schließlich auch als Filmregisseur einen Namen gemacht. Er hat zahlreiche Werbekampagnen und Editorials für Vanity Fair, GQ und Vogue fotografiert sowie unzählige Plattencover für internationale Musiker.
Sein Frankfurter Fotostudio ist bezeichnenderweise in einem ehemaligen Kino beheimatet, für das er und seine Frau Francesca die Möbel eigens entworfen haben. Azzatos Arbeiten wurden bereits in München, Düsseldorf und Frankfurt präsentiert.
Leica Galerie Frankfurt
Samstag 10.00 - 17.00