Technische Daten
Name | LEICA M-A |
Kamera-Typ | Leica M-A (Typ 127) Kompakte Kleinbild-Messsucher Systemkamera mit mechanisch gesteuertem Verschluss |
Objektiv-Anschluss | Leica M-Bajonett |
Objektivsystem | Leica M-Objektive von 16–135mm |
Belichtungssteuerung | Manuelle Einstellung von Verschlusszeit und Blende nach Angabe eines externen Belichtungsmessers oder Schätzung |
Blitz-Belichtungssteuerung | |
Blitzgeräte-Anschluss | Über Zubehörschuh mit Mittenkontakt |
Synchronisation | Auf den 1. Verschlussvorhang |
Blitz-Belichtungssteuerung | Durch Computersteuerung des Blitzgeräts, oder durch Leitzahlrechnung und manuelle Einstellung der erforderlichen Blende |
Sucher | |
Sucherprinzip | Großer, heller Leuchtrahmen-Messsucher mit automatischem Parallaxen-Ausgleich |
Okular | Abgestimmt auf -0,5 dptr.; Korrektionslinsen von –3 bis +3 dptr. erhältlich |
Bildfeldbegrenzung | Durch Einspiegelung von jeweils zwei Leuchtrahmen: Für 28 und 90 mm, oder für 35 und 135 mm, oder für 50 und 75 mm; automatische Einspiegelung bei Einriegeln des Objektivs |
Bildfeldwähler | Ermöglicht es, die Leuchtrahmen-(Paare) jederzeit manuell einzuspiegeln (z.B. zwecks Ausschnitts-Vergleichen) |
Parallaxen-Ausgleich | Der horizontale und vertikale Versatz zwischen Sucher- und Objektiv-Achse wird entsprechend der jeweiligen Entfernungseinstellung automatisch ausgeglichen |
Übereinstimmung von Sucher- und Filmbild | Leuchtrahmengröße entspricht bei der für jede Brennweite kürzesten Einstell-Entfernung einer Bildgröße von ca. 23 x 35mm; bei Unendlich-Einstellung wird, je nach Brennweite, ca. 9% (28mm) bis 23% (135mm) mehr vom Film erfasst, als der jeweilige Leuchtrahmen zeigt |
Vergrößerung | (Bei allen Objektiven) 0,72-fach |
Großbasis Entfernungsmesser | Schnitt- und Mischbild-Entfernungsmesser in der Mitte des Sucherbildes als helles Feld abgesetzt |
Effektive Messbasis | 49,9 mm (mechanische Messbasis 69,25 mm x Sucher Vergrößerung 0,72x) |
Verschluss und Auslösung | |
Verschluss | Gummituch-Schlitzverschluss mit horizontalem Ablauf; extrem geräuscharm; mechanisch gesteuert |
Verschlusszeiten | Von 1s bis 1/1000s in ganzen Stufen, B für Langzeit-Aufnahmen beliebiger Dauer |
Auslöser | Genormtes Gewinde für Drahtausloser integriert |
Filmtransport | |
Einlegen | Manuelles Filmeinlegen nach Entfernen des Bodendeckels und Aufklappen der Rückwand |
Transport vorwärts | Manuell mit Schnellschalthebel oder Leicavit M, oder motorisch durch Leica Motor-M, Leica Winder-M, Leica Winder M4-P, oder Leica Winder M4-2 (ab Fabr. Nr. 10 350) |
Rückwicklung | Manuell mit ausziehbarem Rückspulknopf, nach Umlegen des R-Hebels auf der Kamera-Frontseite |
Bildzählwerk | Auf Kamera-Oberseite; automatische Rückstellung nach Abnehmen des Bodendeckels |
Kameragehäuse | |
Material | Geschlossenes Ganzmetall-Gehäuse mit aufklappbarer Rückwand; Deckkappe und Bodendeckel aus verchromtem Messing |
Stativgewinde | A 1/4, DIN 4503 (1/4“) |
Rückwand/-ausstattung | Merkscheibe für Filmempfindlichkeit |
Maße | (Länge x Tiefe x Höhe, in mm) ca. 138 x 38 x 77 |
Gewicht | ca. 578 g |
Lieferumfang | Gehäuse-Bajonettdeckel, Tragriemen |