"Critical Minerals - Geography of Energy" - Davide Monteleone
Davide Monteleone befasst sich mit Fragen um Rohstoffe wie Kobalt, Kupfer, Lithium, Nickel: gefragte Stoffe bei der aktuellen Umstellung auf erneuerbare Energiequellen, die dem gewünschten Wandel der globalen Energiewirtschaft geschuldet ist.

Jedes Kapitel des Projekts befasst sich mit der Gewinnung eines bestimmten Minerals, deckt die oft übersehenen Lieferketten auf und hinterfragt die komplexen Auswirkungen auf die betroffenen Regionen in der Demokratischen Republik Kongo, Chile und Indonesien. Barfüßige Arbeiter mit einfachstem Arbeitsgerät und in kaum gesicherten Stollen, verseuchtes Wasser, verwüstete und vergiftete Landstriche: In jeder Region, die der Fotograf Davide Monteleone für seine Serie in den Blick genommen hat, zeigen sich die enormen Probleme beim Rohstoffabbau. 

Um das Versprechen von zukünftigen „sauberen“ Technologien umzusetzen, werden spezielle Materialien benötigt, die allerdings zum Teil unter fragwürdigen, menschenverachtenden und umweltgefährdenden Bedingungen gewonnen werden. E-Autos, die für eine Besserung der Klimabilanz sorgen sollen, Smartphones, die aus der Alltagskommunikation nicht mehr wegzudenken sind, Batterien, die zukünftig auch überschüssige Energie aus Wind und Solartechnik speichern sollen: Für alleswird unter anderem Kobalt benötigt, das daher zu einer gefragten Ressource geworden ist. Der größte Anteil dieses Elements wird in der Demokratischen Republik Kongo gewonnen, doch vom finanziellen Ertrag, der mit diesem gefragten Stofferzielt wird, landet nur wenig bei den Menschen in den Bergbauregionen. Denn raffiniert wird das Element von Unternehmen in anderen Ländern. So ist China heute der weltweit größte Kobaltimporteur. Daher ist es Monteleone wichtig, auch die Lieferketten zu benennen, die für die neue und angeblich bessere Energie genutzt werden.

Mehr Informationen anfragen