2025 Mit der substanziellen Förderung des LOBA Women Grants erhalten Fotografinnen die Möglichkeit, eine neue Projektidee und Bildserie zu realisieren, die dann im Kontext des LOBA vorgestellt wird. Somit wird es unter dem Dach des Leica Oskar Barnack Awards zukünftig nicht nur eine Auszeichnung in der Hauptkategorie und eine Newcomer-Förderung geben, sondern als zusätzliche Position auch den LOBA Women Grant. Im Unterschied zu den bestehenden Kategorien wird mit dieser neuen Förderung eine Projektidee ausgewählt, die im jeweils folgenden Jahr im Rahmen des LOBA ihre erste Präsentation erhält. Dieser neue Aspekt der Fotografieförderung ist ein weiterer Programmpunkt des Leica Jubiläums 2025: Im gesamten Verlauf des Jahres wird unter dem Motto „100 Jahre Leica: Zeugin eines Jahrhunderts“ das Jubiläum der ersten in Serie gefertigten Leica I gefeiert.
Mit den Erfahrungen des bisherigen Leica Women Foto Awards, der 2019 von Leica Camera USA ins Leben gerufen wurde, stellt sich der neue LOBA Women Grant ab diesem Jahr noch globaler auf. Weltweit werden Fotografinnen ermutigt, ihre Projekte in die Öffentlichkeit zu bringen. In Anerkennung des anhaltenden Ungleichgewichts zwischen den Geschlechtern im Bereich der Fotografie wird mit dem LOBA Women Grant auf internationaler Ebene für Anerkennung und Sichtbarkeit von Fotografinnen gesorgt.
Der LOBA Women Grant richtet sich an professionell arbeitende Fotografinnen ab einem Alter von 21 Jahren. Anders als bei den beiden bestehenden LOBA-Auszeichnungen gibt es derzeit keine Vorschlagsauswahl durch Nominierende, sondern der Wettbewerb wird durch freie Einreichungen der Bewerberinnen mit einer aussagekräftigen Projektskizze bestimmt. Die Fotografinnen können sich mit einem neuen Vorhaben oder einem bereits laufenden Projekt bewerben. Nach der Einreichungsphase wählt die jeweilige, jedes Jahr wechselnde LOBA-Jury die Kandidatin aus und ermöglicht die Fertigstellung bis zur nächsten LOBA-Runde im folgenden Jahr. Die Serie des LOBA Women Grant wird dann Teil der LOBA-Shortlist sein. Dotiert ist der LOBA-Women Grant mit 10.000 Euro, zusätzlich erhält die ausgewählte Bewerberin eine Leica Q-Kamera und wird während der Umsetzungs- und Produktionszeit fachlich begleitet.
Die thematische Fokussierung ist offen, steht allerdings im Kontext der LOBA-Richtlinien, bei denen fotografische Serien ausgezeichnet werden, die die vielschichtige Beziehung zwischen Mensch und Umwelt in all ihren komplexen Facetten aufgreifen. „Neben der kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen, ökologischen oder politischen Herausforderungen möchten wir Fotografinnen dazu ermutigen, insbesondere auch Projekte einzureichen, die hoffnungsvolle Perspektiven aufzeigen, inspirierende Lösungsansätze dokumentieren oder Wege des Wandels sichtbar machen. Serien, die Mut machen und positive Veränderungen beleuchten, sind ein ebenso wichtiger Teil des Diskurses und herzlich willkommen“, sagt Karin Rehn-Kaufmann, die als Art Director und Generalbevollmächtigte der Leica Galerien International auch den LOBA leitet.
Die Bewerbungsphase für den ersten LOBA Women Grant beginnt am 11. Februar und endet am 15. März 2026. Die genauen Anforderungen, Fristen und Bedingungen für die Bewerbung sind hier zu finden: www.leica-oskar-barnack-award.com
Im Rahmen der LOBA-Auszeichnungen wird die Serie der ersten Gewinnerin im Oktober 2027 in Wetzlar präsentiert werden und nachfolgend auch in weiteren Leica Galerien und auf Fotofestivals zu sehen sein.
100 Jahre Leica: Zeugin eines Jahrhunderts
Die Leica Camera AG zelebriert im Jahr 2025 das 100-jährige Jubiläum der Leica I. Sie wurde 1925 erstmals auf der Leipziger Frühjahrsmesse der Öffentlichkeit vorgestellt und übertraf als erste in Serie gefertigte Kleinbildkamera alle Erwartungen. Dank ihres kompakten und handlichen Formats eröffnete sie völlig neue fotografische Einsatzmöglichkeiten. Unter dem Motto „100 Jahre Leica: Zeugin eines Jahrhunderts“ feiert die Leica Camera AG rund um den Globus 100 Jahre kontinuierliche Kameraproduktion und die Kamera, die die Welt der Fotografie revolutionierte. Auf internationalen Veranstaltungen der Leica Länderorganisationen in den Metropolen Dubai, Mailand, New York, Shanghai und Tokio werden verteilt über das gesamte Jahr kulturelle Projekte und außergewöhnliche Produkt-Sondereditionen präsentiert. Den Höhepunkt der Feierlichkeiten bildete die Jubiläumswoche am Unternehmensstandort in Wetzlar im Juni. Hinzu kommen hochkarätige Ausstellungen im weltweiten Netzwerk der Leica Galerien mit Werken herausragender Fotografinnen und Fotografen.
Für weitere Informationen:
Leica Camera AG
Fabian Pecht
Corporate Communications
Telefon +49 (0) 151 1093 4599
fabian.pecht@leica-camera.com
Über Leica Camera
Die Leica Camera AG ist ein internationaler Premiumhersteller von Kameras, Objektiven und Sportoptikprodukten mit einer über 150-jährigen Unternehmensgeschichte. Im Zuge seiner Wachstumsstrategie hat das Unternehmen sein Geschäft auf Mobile Imaging (Smartphones) sowie die Fertigung hochwertiger Brillengläser und Uhren ausgeweitet und ist mit eigenen Projektoren im Heimkino-Segment vertreten.
Die Leica Camera AG mit Sitz in Wetzlar (Deutschland) und einem zweiten Produktionsstandort in Vila Nova de Famalicão (Portugal) verfügt über ein weltweites Netzwerk eigener Vertriebsgesellschaften mit über 120 Leica Stores.
Die Marke Leica steht für exzellente Qualität, deutsche Handwerkskunst und Industriedesign verbunden mit innovativen Technologien. Fester Bestandteil der Markenkultur ist die Förderung der Kultur der Fotografie mit weltweit rund 30 Leica Galerien, Leica Akademien sowie internationalen Auszeichnungen wie dem Leica Hall of Fame Award und dem Leica Oskar Barnack Award (LOBA).