Im Jubiläumsjahr der Leica I – jener Kamera, mit der sich vor einhundert Jahren die Welt erstmals aus der Bewegung heraus erfassen ließ – feiert das Wiener Auktionshaus Leitz Photographica Auction die Fotografie als Medium des Aufbruchs. Unter dem Titel „Motion“ vereint die kommende Versteigerung Werke, die die Dynamik gesellschaftlicher und ästhetischer Wandlungen sichtbar machen. Bewegung im und durch das Bild durchzieht die Auswahl hochkarätiger Fotografien des 20. und 21. Jahrhunderts, die am 30. Oktober in der Leica Galerie Wien auktioniert werden. Dort sind die Highlights von „Motion“ ab 17. Oktober in einer gleichnamigen Ausstellung zu sehen. Der Eintritt ist frei.
Eine neue Ära der Fotografie
Mit der Leica I, der ersten seriell produzierten 35mm Kamera der Welt, kam 1925 Bewegung ins Bild. Kompakt genug, um in eine Jackentasche zu passen und sofort einsatzbereit, nachdem man sie aus dieser gezogen hatte, setzte die Leica I den statischen Großformatkameras der damaligen Zeit eine bis dahin unbekannte Dynamik entgegen und läutete eine neue Ära des Fotografierens ein. Der Wandel vollzog sich allerdings nicht über Nacht; er sollte Jahre in Anspruch nehmen.
Der Beginn der Kleinbildfotografie fällt somit mit der Blütezeit jener Großformatkameras zusammen, die bald als überholt gelten würden. Zu den Meistern in deren Umgang zählte in den 1920ern der Amerikaner Edward Weston, später Mitbegründer der legendären Gruppe f/64 (Blende 64) und bis heute für seine Schwarzweiß-Aufnahmen als einer der prägenden Fotografen des 20. Jahrhunderts gefeiert. Eines seiner berühmtesten Bilder – „Nude Study (Anita)“ – entstand 1925.
„Wir versteigern einen seltenen Vintage-Print dieser ikonischen Aktstudie – ein Werk, das nicht nur durch seine formale Radikalität besticht, sondern auch durch sein Entstehungsjahr den Bogen zum Leica Jubiläum schlägt und die Schwelle zur fotografischen Moderne markiert“, erklärt Caroline Guschelbauer, Head of Photographs bei Leitz Photographica Auction. Der Print stammt wie die Aufnahme selbst aus dem Jahr 1925 und wird mit einem Schätzpreis von 200.000 bis 250.000 Euro (Startpreis: 110.000 Euro) versteigert.
Ein Querschnitt der modernen Fotografie
Die Fotografie-Auktion „Motion“ wartet darüber hinaus noch mit einer Vielzahl weiterer Lose auf, die von einigen der herausragendsten Persönlichkeiten der frühen Fotografie-Geschichte stammen, darunter Ansel Adams, Walker Evans, Manuel Álvarez Bravo, Berenice Abbott, Ruth Bernhard, August Sander, Brassaï und Horst P. Horst. Ebenso sind in „Motion“ stilbildende Positionen der Nachkriegszeit vertreten: Otto Steinert, Harry Callahan, Aaron Siskind, Henri Cartier-Bresson, Elliott Erwitt, Ernst Haas, Garry Winogrand, Joel Meyerowitz und Helmut Newton, um nur einige zu nennen. Abgerundet wird das breitgefächerte Angebot durch prägnante zeitgenössische Stimmen wie Hiroshi Sugimoto, Nobuyoshi Araki, Nan Goldin, Alison Jackson, Sissi Farassat und Paul Cupido.
„Mit dieser Jahrhundert-Auktion unterstreicht Leitz Photographica Auction den Anspruch, museale Qualität, historische Relevanz und sammelwürdige Positionen in einem kuratierten Ganzen zu verbinden – für erfahrene Sammler*innen ebenso wie für kunstaffine Neueinsteiger*innen“, fasst Caroline Guschelbauer zusammen.
„Es freut mich sehr, dass diese sorgfältig kuratierte Auswahl erneut die Vielfalt der fotografischen Bildsprache widerspiegelt und unserem Ziel gerecht wird, die Faszination Fotografie mit Liebhaberinnen und Liebhabern des Mediums, Kunstkenner*innen und -sammler*innen zu teilen“, ergänzt Alexander Sedlak, Geschäftsführer der Leitz Photographica Auction. „Mit der Leica Galerie Wien - die das ganze Jahr über internationale Stars der Fotografieszene nach Österreich bringt, zugleich aber auch lokalen Newcomern eine wichtige Plattform bietet, um sich zu präsentieren – steht uns zudem die perfekte Location zur Verfügung.“ In den zwei Wochen vor der Versteigerung können die Highlights von „Motion“ in der Galerie bewundert und sämtliche Lose auf Anfrage begutachtet werden. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.
Live vor Ort, schriftlich, online oder telefonisch
Die Fotografie-Auktion „Motion“ findet am 30. Oktober um 18:30 Uhr mitteleuropäischer Zeit in der Leica Galerie Wien statt. Gebote können vorab online (www.leitz-auction.com), schriftlich oder telefonisch eingereicht werden. Live-Gebote während der Auktion sind auf www.leitz-auction.com und www.liveauctioneers.com möglich. Knapp drei Wochen später lädt das Auktionshaus zum nächsten Großevent in Wien – am 22. November findet die 47. Leitz Photographica Auction im Hotel Imperial statt.
Eröffnung der Ausstellung „Motion“:
Donnerstag, 16. Oktober 2025, 18:30 Uhr
Leica Galerie Wien
Seilergasse 14, 1010 Wien
Die Ausstellung läuft von 17. bis 30. Oktober.
Auktion „Motion“:
Donnerstag, 30. Oktober 2025, 18:30 Uhr
Leica Galerie Wien
Seilergasse 14, 1010 Wien
Der Nachverkauf läuft bis 23. November 2025.
Nutzungsbedingungen des Bildmaterials:
Bitte beachten Sie das im Bildtitel angegebene Copyright. Die Verwendung der Bilder im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Ausstellung bzw. die Auktion „Motion“ in der Leica Galerie Wien ist frei. Dieses Bildmaterial darf nur im Rahmen der Berichterstattung zur Ausstellung/Auktion verwendet werden. Das Bildmaterial darf nicht bearbeitet, beschnitten oder mit Text überlagert werden.
Mehr Infos unter www.leitz-auction.com.
Über Leica Camera Classics:
Das deutsche Traditionsunternehmen Leica Camera AG hat zwei Niederlassungen in Wien: Die Leica Camera Austria GmbH und die Leica Camera Classics GmbH. Letztere hat sich auf historische fotografische Geräte spezialisiert und verkauft, repariert und schätzt diese in der Westbahnstraße 40. An diesem Standort befindet sich zudem das größte Ersatzteillager für historische Leica Kameras weltweit. Aufgrund dieses einzigartigen Bestands können die Techniker vor Ort historische Leica Kameras nach höchsten Sammler-Ansprüchen prüfen und bei Bedarf restaurieren, bevor diese auktioniert werden.
Zweimal im Jahr – Mitte Juni und Ende November – organisiert Leica Camera Classics die Leitz Photographica Auction, die weltweit wichtigste Versteigerung von Vintage Kameras, die Bieter aus über 100 Ländern anzieht. Zudem betreibt Leica Camera Classics den Leica Market Place, einen Online-Store, der Vintage- und Pre-owned-Kameras sowie historische Raritäten mit Schwerpunkt auf der Marke Leica aus aller Welt anbietet.
Für weitere Informationen:
Leica Camera AG
Fabian Pecht
Corporate Communications
Telefon +49 (0) 151 1093 4599
fabian.pecht@leica-camera.com
Über Leica Camera
Die Leica Camera AG ist ein internationaler Premiumhersteller von Kameras, Objektiven und Sportoptikprodukten mit einer über 150-jährigen Unternehmensgeschichte. Im Zuge seiner Wachstumsstrategie hat das Unternehmen sein Geschäft auf Mobile Imaging (Smartphones) sowie die Fertigung hochwertiger Brillengläser und Uhren ausgeweitet und ist mit eigenen Projektoren im Heimkino-Segment vertreten.
Die Leica Camera AG mit Sitz in Wetzlar (Deutschland) und einem zweiten Produktionsstandort in Vila Nova de Famalicão (Portugal) verfügt über ein weltweites Netzwerk eigener Vertriebsgesellschaften mit über 120 Leica Stores.
Die Marke Leica steht für exzellente Qualität, deutsche Handwerkskunst und Industriedesign verbunden mit innovativen Technologien. Fester Bestandteil der Markenkultur ist die Förderung der Kultur der Fotografie mit weltweit rund 30 Leica Galerien, Leica Akademien sowie internationalen Auszeichnungen wie dem Leica Hall of Fame Award und dem Leica Oskar Barnack Award (LOBA).