Bryan Adams: In Colour
Wetzlar, 23. Oktober 2025

Die Leica Galerie München präsentiert vom 24. Oktober 2025 bis 24. Januar 2026 die Ausstellung „Bryan Adams: In Colour“. Im Zentrum stehen eindrucksvolle Porträts internationaler Ikonen aus Musik, Mode und Kultur – inszeniert mit intensiver Farbwirkung. Gezeigt werden ausschließlich Werke aus der Serie „In Colour“, die durch den gezielten Einsatz von farbigem Plexiglas eine ganz eigene visuelle Sprache entfalten.

Nach fünf Jahren präsentiert sich Adams zum zweiten Mal in der Leica Galerie München. Für die berühmte neue Serie „In Colour“ hat er Freunde, Kollegen, Schauspieler, Models und Celebrities inszeniert. Immer auf Augenhöhe, immer mit größtmöglicher Nähe, ohne die Porträtierten bloßzustellen. Ob Amy Wine­house oder Mick Jagger, Kate Moss oder sogar Königin Elizabeth II.: Offenbar haben sich alle vor seiner Kamera wohlgefühlt. Adams gelang es immer wieder, den Menschen hinter der Maske vorzustellen. Und er versteht es souverän, durch ironisch-humorvolle Einfälle mit den Klischees der Prominentenfoto­grafie zu spielen. Durch den experimentellen Einsatz von farbigem Plexiglas wird in der Serie „In Colour“ den Porträts eine besondere Intensität verliehen. 

Bryan Adams ist weit mehr als ein hervorragender Fotograf von berühmten Persönlichkeiten. Für „Wounded: The Legacy of War“ porträtierte er 2011 kriegsversehrte britische Soldaten nach ihren Einsätzen in Afghanistan oder im Irak. Trotz aller schockierenden Einschränkungen zeigen sich die jungen Männer und Frauen selbstbewusst und stark vor der Kamera. Mit ebenso großer Empathie hat Adams sich in der Serie „Homeless“ Menschen am Rande der Gesellschaft genähert. Diese intensiven Aufnahmen fordern Mitgefühl und Respekt und belegen das Engagement des Fotografen für die oft Übersehenen und sein Aufgreifen ernster Themen. In der Zusammenschau der Serien wird deutlich, wie brillant Adams die fotografische Kommunikation mit den Porträtierten, aber auch mit dem Publikum beherrscht. Porträts, die nicht nur auffallen, sondern auch nachwirken.

Über Bryan Adams
Der Sänger, Songwriter, Produzent und Fotokünstler wurde 1959 in Kingston, Ontario, Kanada, geboren. Veröffentlicht hat er seine Arbeiten u. a. in der britischen Vogue, der amerikanischen Vanity Fair, in Harper’s Bazaar, der britischen GQ, in Esquire, Interview und i-D. 2003 war er Mitbegründer des Kunstmodemagazins Zoo. Zu seinen Werbekampagnen gehören Marken wie Hugo Boss, Guess Jeans, Converse, Montblanc, Fred Perry und Escada sowie Automarken wie Jaguar und Opel. 2022 fotografierte er den Pirelli-Kalender. Mittlerweile hat er sechs Bildbände veröffentlicht: American Women (2004), Expsed (2012), Wounded: The Legacy of War (2013), Untitled (2015), Homeless (2019) und #SHOTBYADAMS (2015).

Die Ausstellung ist vom 24. Oktober 2025 bis 24. Januar 2026 zu sehen. Die Leica Galerie München, Maffeistraße 4, 80333 München, ist von Montag bis Freitag von 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr und am Samstag von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Die Bilder stehen in limitierter Stückzahl zum Verkauf.

Terminhinweis-Leica-Galerie-Munchen-Bryan-Adams.pdf
pdf 108.7 KB

Über Leica Camera

Die Leica Camera AG ist ein internationaler Premiumhersteller von Kameras, Objektiven und Sportoptikprodukten mit einer über 150-jährigen Unternehmensgeschichte. Im Zuge seiner Wachstumsstrategie hat das Unternehmen sein Geschäft auf Mobile Imaging (Smartphones) sowie die Fertigung hochwertiger Brillengläser und Uhren ausgeweitet und ist mit eigenen Projektoren im Heimkino-Segment vertreten.   

Die Leica Camera AG mit Sitz in Wetzlar (Deutschland) und einem zweiten Produktionsstandort in Vila Nova de Famalicão (Portugal) verfügt über ein weltweites Netzwerk eigener Vertriebsgesellschaften mit über 120 Leica Stores. 

Die Marke Leica steht für exzellente Qualität, deutsche Handwerkskunst und Industriedesign verbunden mit innovativen Technologien. Fester Bestandteil der Markenkultur ist die Förderung der Kultur der Fotografie mit weltweit rund 30 Leica Galerien, Leica Akademien sowie internationalen Auszeichnungen wie dem Leica Hall of Fame Award und dem Leica Oskar Barnack Award (LOBA).