„Henrike Stahl | HEIMATFÄRBUNG“
Wetzlar, 25. Juli 2025

Die Galerie Leica präsentiert eine Ausstellung der in Frankreich lebenden deutschen Fotografin Henrike Stahl. Sie nutzt hybride Praktiken, um die tausend Möglichkeiten der Realität aufzuzeigen und einen Dialog zwischen den Welten herzustellen. Heimat und Identität sind zentrale Themen ihrer fotografischen Praxis. Für sie ist Pluralität ein Garant für Reichtum, und sie zerknüllt, schneidet und experimentiert gerne mit Papier, ohne die Realität zu manipulieren. 

Die Fotografien und poetischen Interventionen im Bild sind während ihres Aufenthalts auf dem französischen Weingut Château Palmer im Jahr 2023 entstanden. Ihre Serie "L’arc sera parmi les nuages" erzählt vom Alltag der Winzer und porträtiert die größtenteils aus den umliegenden Vororten stammenden jungen Menschen, denen ein schlechter Ruf vorauseilt. Sie dokumentiert auf poetische Weise wie sich diese jungen Menschen in die Abläufe auf dem Weingut einbringen und durch das vermittelte Wissen lernen. "Mir wurde schnell klar, dass die Übertragung Teil einer umfassenderen Philosophie ist: Bei Palmer wird nicht nur Wein hergestellt, sondern auch Menschen geholfen, sich zu entwickeln. Sie geben jungen Menschen eine Chance und glauben an das Lernen. Die jungen Leute hier sind Knospen. Meine Aufgabe ist es, diese Knospen zu fotografieren, während sie aufblühen." (Henrike Stahl) Stahl fängt alles ein, was außerhalb des Rahmens liegt, und zeichnet dessen diskrete Furche nach: Randfiguren, Zwischenzustände, die Zartheit der Ränder. Während der Monate auf Château Palmer hat sie die Arbeit der Winzer mit einer komplizenhaften Sensibilität eingefangen, die Übertragungen beobachtet, experimentiert und ihre Drucke buchstäblich in die Erde getaucht, um sanfte, poetische Visionen zu gebären.

Allgegenwärtig ist in dieser naturnahen Arbeitsweise die Bedrohung durch die Dürre sowie den geografisch bedingten steigenden Meeresspiegel, welcher das Land langsam vereinnahmt. "Wie man unsere Erde über diese Angst der Überschwemmung retten kann, die einem in einem Ort wie Château Palmer – das Weingut liegt sehr nah am Meer – allgegenwärtig ist. Und was man tun kann, um unsere gesellschaftlichen Werte darüber hinaus zu retten. Der Austausch ist sehr wichtig. Weiterzugeben was man gelernt hat. Dinge weiterzugeben an die Nachwelt." Bewusst wählt Stahl eine positive Perspektive auf ihre Umwelt. Die ungewöhnlichen Praktiken des biologisch-dynamischen Landbaus inspirierten Stahl zur Fortführung ihres experimentellen Umgangs mit der Fotografie. So setzt sie die Fotografien unterschiedlichen Prozessen und Einflüssen aus dem Weinbau aus. Alles, was die Winzer machen, macht sie auch. Die Natur hat das letzte Wort - bei Wein und in ihrer Kunst. Die Einflussnahme der Natur wird von der Künstlerin in der haptischen Nachbearbeitung durch das Ausschneiden im Motiv fortgeführt.

Weinstöcke und Trauben, Tiere wie Ziegen und Schweine und darüber die drohende Flut – viele Motive aus Henrike Stahls Serie L’arc sera parmi les nuages ziehen Assoziationen zu Metaphern aus der biblischen Arche-Noah-Geschichte an wie ein Magnet, so beschreibt es die Autorin Carla Erdmann. Ins Deutsche übersetzt heißt der Titel Es wird der Regenbogen in den Wolken zu sehen sein. Das Naturphänomen als Zeichen der Hoffnung ist ein zentraler Aspekt von Stahls visueller Parabel: „Wie man unsere Erde über diese Angst der Überschwemmung retten kann. Und was man tun kann, um unsere gesellschaftlichen Werte darüber hinaus zu retten. Der Austausch ist sehr wichtig. Weiterzugeben was man gelernt hat. Nicht nur sein eigenes Ding in seiner Ecke zu machen, für sich allein.“ Das biblische Gleichnis war zu Beginn ihrer Instants-Residency nicht präsent, sondern hat sich erst im Laufe der Arbeit an der Serie ergeben. 

Die Ausstellung „Henrike Stahl | HEIMATFÄRBUNG“ ist vom 25. Juli bis zum 4. Oktober 2025 in der Leica Galerie Stuttgart (Calwer Straße 41) zu sehen. Die Galerie ist von Montag bis Freitag von 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr und Samstag von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Die Fotografien sind käuflich zu erwerben. Zur Serie wurde im Verlag Filigranes ein Künstlerbuch veröffentlicht.

Über die Künstlerin
Als Autodidaktin assistierte die 1980 in Gießen geborene Fotografin Henrike Stahl bereits Steve Hiett und Paolo Roversi. Seit 2001 ist sie im Bereich Porträt und Fashion selbstständig. Inspiriert haben sie zunächst Wolfgang Tillmans, Rineke Dijkstra und Nan Goldin. Sie macht sich einen Namen mit ihrer ersten Serie "93", deren Bilder mit Stereotypen brechen, wie sie über die Pariser Suburbanität existieren. Als Fotokünstlerin experimentiert sie gerne mit Prints, die sie bemalt, faltet oder durch weitere kreative Techniken bearbeitet. 2023 war sie die zweite Künstlerin des Residency-Programms Instants von Leica und Château Palmer. Ihre Bilder wurden u.a. in Paris, Berlin und Arles ausgestellt. Sie lebt und arbeitet in Deutschland und Frankreich.

 100 Jahre Leica: Zeugin eines Jahrhunderts
Die Leica Camera AG zelebriert im Jahr 2025 das 100-jährige Jubiläum der Leica I. Sie wurde 1925 erstmals auf der Leipziger Frühjahrsmesse der Öffentlichkeit vorgestellt und übertraf als erste in Serie gefertigte Kleinbildkamera alle Erwartungen. Denn dank ihres kompakten und handlichen Formats eröffnete sie völlig neue fotografische Einsatzmöglichkeiten. Unter dem Motto „100 Jahre Leica: Zeugin eines Jahrhunderts“ feiert die Leica Camera AG rund um den Globus eben diese Kamera, die die Welt der Fotografie revolutionierte. Auf internationalen Veranstaltungen der Leica Länderorganisationen in den Metropolen Dubai, Mailand, New York, Shanghai und Tokio werden verteilt über das gesamte Jahr kulturelle Projekte und außergewöhnliche Produkt-Sondereditionen präsentiert. Den Höhepunkt der Feierlichkeiten bildet die Jubiläumswoche am Unternehmensstandort in Wetzlar im Juni. Hinzu kommen hochkarätige Ausstellungen im weltweiten Netzwerk der Leica Galerien mit Werken herausragender Fotografinnen und Fotografen.

 

Für weitere Informationen:

Leica Camera AG                                                               
Fabian Pecht                                                                        
Corporate Communications                                           
Telefon +49 (0) 151 1093 4599                                        
fabian.pecht@leica-camera.com

Terminhinweis-Leica-Galerie-Stuttgart-prasentiert-Henrike-Stahl.pdf
pdf 109.06 KB

Über Leica Camera

Die Leica Camera AG ist ein internationaler Premiumhersteller von Kameras, Objektiven und Sportoptikprodukten mit einer über 150-jährigen Unternehmensgeschichte. Im Zuge seiner Wachstumsstrategie hat das Unternehmen sein Geschäft auf Mobile Imaging (Smartphones) sowie die Fertigung hochwertiger Brillengläser und Uhren ausgeweitet und ist mit eigenen Projektoren im Heimkino-Segment vertreten.   

Die Leica Camera AG mit Sitz in Wetzlar (Deutschland) und einem zweiten Produktionsstandort in Vila Nova de Famalicão (Portugal) verfügt über ein weltweites Netzwerk eigener Vertriebsgesellschaften mit über 120 Leica Stores. 

Die Marke Leica steht für exzellente Qualität, deutsche Handwerkskunst und Industriedesign verbunden mit innovativen Technologien. Fester Bestandteil der Markenkultur ist die Förderung der Kultur der Fotografie mit weltweit rund 30 Leica Galerien, Leica Akademien sowie internationalen Auszeichnungen wie dem Leica Hall of Fame Award und dem Leica Oskar Barnack Award (LOBA).