Leica Calonox 2 Sight
Artikel-Nummer
50511

Das Wesentliche

  • Komplett designed & made in Germany

  • Leichte und kompakte Bauform

  • Kein zusätzliches Einschießen der Waffe erforderlich (Verwendung „out of the box“)

  • Großes Sehfeld und detailreiches Bild, bestes Einblickverhalten

  • Extrem einfache Bedienung durch nur wenige, intelligente Funktionstasten

  • Sekundenschnell einsatzbereit nach dem Einschalten

  • Bis zu 10 Stunden Akkulaufzeit

  • Kompakte Einheit z. B. mit dem Allround-Zielfernrohr Leica Fortis 1.8-12 x 42 i für die Nachtjagd

  • Dual-Use Möglichkeit als Vorsatz- und Beobachtungsgerät

  • Adaptermontage mit M43x0.75 Gewinde

  • Produktbeschreibung
  • Lieferumfang
  • Nutzungshinweis
  • Die neue Leica Calonox 2 Sight Wärmebild-Vorsatzkamera ist nicht nur eine konsequente Weiterentwicklung – sie ist vielmehr ein echter Meilenstein in Sachen Design und Funktion. Komplett designed und made in Germany überzeugt sie mit ihrer ergonomischen kompakten Form und praxisorientierter, intuitiver Bedienung, mit der zum Beispiel zwischen Tag- und Nachtmodus gewählt werden kann. Der europäische Qualitätssensor von LYNRED sorgt zusammen mit der bewährten Leica Bildbearbeitungssoftware (Leica Image Optimization – LIO™) für noch schärfere und detail- und kontrastreiche Bilder. Darüber hinaus muss das Calonox 2 Sight nicht mehr individuell eingeschossen werden, sondern kann sofort "out of the box" eingesetzt und von Waffe zu Waffe getauscht werden.

    Erhältlich ab 1. Juli 2024.

  • Cordura Tragetasche, Ladekabel, Tenebraex Flip Cap, Trageriemen, Reinigungstuch, Kurzanleitung.

  • Nutzungshinweis zur Verwendung als Vorsatzgerät:

    Bitte beachten Sie die nachfolgenden Hinweise zur Treffpunktlage sowie Haftung der Leica Camera AG („LEICA“)

    Das Calonox 2 Sight/Calonox 2 Sight LRF (im Folgenden „Calonox“) ist werkseitig so justiert, dass es zu einer Verschiebung der Treffpunktlage von bis zu 2,4 cm auf 100 m kommen kann. Zusätzlich kann es infolge des verwendeten Gesamtsystems (z. B. Waffe, Montage, Adapter, Zielfernrohr) zu Verschiebungen in der Treffpunktlage kommen, unter anderem sowohl durch die Qualität des verwendeten Zielfernrohrs und des Adapters als auch aufgrund der Art der Montage, einer veränderten Schwerpunktlage oder durch zusätzliches Gewicht am Zielfernrohrobjektiv.

    Das Calonox stellt eine Unterstützung für eine sichere und verantwortungsvolle Jagd dar. Sie müssen Ihr Umfeld, das Umfeld des Zieles und das dazwischen liegende Gebiet sowie die aktuelle Gesamtsituation und deren Veränderlichkeit stets selbst bewerten und sind selbst verantwortlich für Ihren Schuss. Ebenso sind Sie selbst verantwortlich, dass das Gesamtsystem zusammen mit dem Calonox einwandfrei funktioniert.

    LEICA empfiehlt, sich vor dem Einsatz des Calonox auf dem Schießstand mit dem Gerät vertraut zu machen. Prüfen Sie auch, ob die Gesamtabstimmung der Ausrüstung und die Treffpunktlage korrekt sind. Weiterhin empfiehlt LEICA, regelmäßig sämtliche Einstellungen vor der jagdlichen Nutzung in einem sicheren Umfeld (z. B. Schießanlage) mit realen Schüssen zu vergleichen und – nach Ihrer eigenverantwortlichen Einschätzung des „Ob“ und
    „Wie“ – die Einstellungen anzupassen. Nutzer des Calonox übernehmen die volle eigene Verantwortung für die Nutzung sämtlicher Funktionen.

    Die Haftung von LEICA für Schäden, die im Zusammenhang mit der Nutzung des Calonox entstehen, ist – vorbehaltlich der nachfolgenden Sätze – ausgeschlossen. Dieser Ausschluss gilt nicht für Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung durch LEICA oder durch einen gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen von LEICA beruhen. Im Fall einer bloß einfachen oder leicht fahrlässigen Pflichtverletzung durch LEICA oder einen gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen von LEICA, haftet LEICA nur (a) – allerdings unbeschränkt – für darauf beruhende Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit; sowie (b) für Schäden aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (wesentliche Vertragspflichten sind solche Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertraut und vertrauen darf); in diesen Fällen ist LEICAs Haftung der Höhe nach auf den vertragstypischen, bei Vertragsabschluss vorhersehbaren Schaden beschränkt. Die Haftungsbeschränkungen aus dem vorstehenden Satz gelten nicht, soweit LEICA einen Mangel arglistig verschwiegen oder eine schadensersatzbewehrte Garantie für die Beschaffenheit der Ware übernommen hat. Außerdem bleibt eine etwaige zwingende gesetzliche Haftung, insbesondere aus dem Produkthaftungsgesetz, stets unberührt.