Das Geovid Pro SE 42 mit High-End-Optik und leistungsstarkem Ballistik-Entfernungsmesser
Die beiden Leica Geovid Pro SE 42 Entfernungsmesser-Ferngläser bieten im Premium-Segment der universellen Jagdferngläser in Bestform, was der ambitionierte Jäger braucht: Die Leica Geovid Pro SE 8x42 und Pro SE 10x42 Modelle verbinden ein Premium-Fernglas mit einem führenden Ballistik-Entfernungsmesser in einem Gerät. 30 Jahre Erfahrung im Bau von Laserferngläsern stecken in den Leica Geovid Pro SE Modellen mit neu definiertem Leistungsumfang. Qualität, Präzision und Schnelligkeit sowie die volle Konnektivität mit dem Smartphone und der Leica Ballistics App zeichnen die Leica Pro SE Edition aus. Die Eckdaten sind dabei mehr als anspruchsvoll, und die neuen Leica Geovid Pro SE Modelle erfüllen auch höchste Anforderungen ohne die Zusatzkosten für Spezialausstattung.
Wetzlar, September 2024. Warum noch zwei Geräte kaufen, wenn man beides in einem haben kann: brillante High-End-Optik wie bei einem Premium-Single-Fernglas und dazu die präzise Laserentfernungsmessung mit einem der besten Ballistikrechner. Leica komplettiert die Modellreihe des revolutionären Entfernungsmesser-Fernglases und führenden Pioniers Leica Geovid um zwei SE Modelle: das Leica Geovid Pro SE 8x42 mit dem Extra an Bildstabilität und dem großen Sehfeld und das Leica Geovid Pro SE 10x42, das für nahezu alle Aufgaben geeignet ist, die eine höhere Vergrößerung erfordern. Die herausragenden Merkmale der Leica Geovid Pro SE Modelle resultieren aus ihrer perfekt aufeinander abgestimmten, konkurrenzlosen Kombination von optischer Qualität, hochpräziser ballistischer Berechnung, schnellsten, zuverlässigen Messungen und einzigartigem ergonomischem Design. Alle diese überragenden Stärken zusammen machen die Leica Geovid Pro SE Modelle zum führenden Vorreiter in ihrer Klasse. Die Geovid Pro SE Modelle bieten in der höchsten Leistungsstufe alles, was der verantwortungsvolle Jäger verlangt, und sind ein konkurrenzlos günstiges Angebot.
Beste Optik ohne Kompromisse
Die kompakten Entfernungsmesser-Ferngläser mit 42 mm erreichen eine so überragende optische Leistung, wie sie bislang nur aus dem Bereich reiner Spezialferngläser ohne Entfernungsmesser bekannt ist. Ein Grund für die hohe optische Leistung ist das nur von Leica eingesetzte Perger-Porro-Prismensystem. Die Leica Geovid Pro SE 42 Modelle sind uneingeschränkt überall dort einsetzbar, wo es auf eine exakte Detailwiedergabe und Dämmerungstauglichkeit ankommt. Farbbrillanz, Kontrast und Schärfe des Bildes sind beispielsweise bei der Bestimmung von Tierarten unverzichtbar. Durch die hohe Lichttransmission, kombiniert mit dem großen Sehfeld, können die Leica Geovid Pro SE 42 Modelle ohne Kompromisse ein Premium-Fernglas ersetzen und werden durch ihre zusätzlichen, einzigartigen ballistischen Features zu absoluten Universalferngläsern mit unschlagbarer ballistischer Entfernungsmessung für alle denkbaren jagdlichen und zivilen Einsätze.
Ballistikrechner mit Spitzentechnologie
Die Leica Geovid Pro SE 42 Modelle arbeiten mit dem am weitesten entwickelten Ballistikprogramm. Dabei kommen ein Ballistikrechner im Fernglas und die Leica Ballistics App im Smartphone zum Einsatz. Fernglas und Smartphone kommunizieren über Bluetooth®. So können in der App gewählte Einstellungen (Datenkonfiguration) auf das Fernglas (Rechner) übertragen werden, und das Fernglas kann Messdaten auf die App übertragen. Anstelle der App kann ein Windmesser von Kestrel® oder eine Smartwatch von Garmin® mit dem Fernglas verbunden werden.
Die ab Werk auf dem Geovid Pro SE installierte Software Applied Ballistics UltralightTM bietet eine Datenbank von G1/G7-Daten und mehr als 740 Fabrikmunitionspatronen. Zusätzlich steht die umfangreiche Leica Datenbank zur Verfügung. Applied Ballistics UltralightTM berechnet Flugbahnen und die dazugehörigen Korrekturen für den genauen Haltepunkt bis zu 875 Yards. Die Leica Geovid Pro SE 42 Modelle ermöglichen den exakten Schuss auf kurze, mittlere und lange Distanzen.
Entfernungsmessung punktgenau
Der in den Leica Geovid Pro SE 42 Modellen verbaute Laserentfernungsmesser bringt Innovationen aus 30 Jahre Leica Sportoptik Forschung und Entwicklung mit. Durch die Messung der Laufzeit eines mit Lichtgeschwindigkeit ausgesendeten und reflektierten Laserstrahls wird mit minimalen Toleranzen die Entfernung zum Messobjekt exakt errechnet. Ein Messvorgang dauert nur 0,3 Sekunden und ist damit auch für alle Situationen geeignet, in denen jede Sekunde zählt. Die ausgereifte Leica Lasermesstechnik ist höchstgenau und zuverlässig. Der Laser in den Leica Geovid Pro SE 42 Modellen ist sicher und robust verbaut. Im Nahbereich werden Objekte wie Grashalme und Äste ausgeblendet, um Fehlmessungen zu vermeiden. Die Zweitziellogik gewährleistet, dass auf weiteren Entfernungen tatsächlich nur das gewünschte Objekt angemessen wird.
Mit Leica ProTrack (LPTTM) zum Punkt im Gelände finden
Die Leica Geovid Pro SE 42 Modelle verfügen neben dem Entfernungsmesser auch über einen eingebauten Kompass. Dadurch können die Leica Geovid Pro SE Modelle geografische Positionen im Gelände bestimmen. Beim GPS-Tracking werden die Positionen der jeweils fünf letzten Entfernungsmessungen automatisch gespeichert und können für die Zielführung abgerufen werden. Das heißt, die Leica Geovid Pro 42 SE Modelle sind in der Lage, Jägerinnen und Jägern sicher zum Anschuss oder zu einem anderen vorher im Gelände angemessenen Punkt zu führen. Dies geschieht über das Display des Smartphones. Das Navigieren erfolgt über eine einfache Kompassnadel oder via Geländekarten. Mit der Kompassnadel kann die Laufrichtung zum Ziel eindeutig bestimmt werden. In Google Maps® wird der Zielpunkt durch einen Pin gesetzt, und auch die BaseMap®-App wird für das Tracking genutzt. Der Jäger kann dabei die Position des Ziels sogar eingebettet in eine grafische Geländedarstellung sehen. So wird der Weg zum Ziel auch unter schwierigen Bedingungen einfach und sicher. Durch diese GPS-Tracker-Funktion mit dem Namen LPTTM (Leica ProTrack) hat Leica der Forderung nach einem Hilfsmittel für die schnelle und waidgerechte Suche nach beschossenem Wild Rechnung getragen.
Ergonomie macht Handhabung leicht
Die besondere Griffigkeit der Leica Geovid Pro SE 42 Modelle resultiert aus der speziellen Konstruktion mit offener Brücke. Dadurch kann das Fernglas auch mit einer Hand fest und trotzdem entspannt umfasst werden. Selbst längeres Beobachten ist so ermüdungsfrei möglich. Die Anzahl der Bedienelemente wurde auf ein Minimum reduziert, und die Knöpfe sind gut erreichbar platziert. Auch mit Handschuhen können die Leica Geovid Pro SE 42 Modelle leicht bedient werden. Die sanft geschwungene Form, die insgesamt kompakten Baumaße und das relativ geringe Gewicht machen die Leica Geovid Pro SE 42 Modelle zu perfekten Begleitern sowohl auf der Pirsch als auch auf dem Ansitz.
Grenzenlose Anwendung dank universeller Ausstattung
Durch die handliche Bauform, die präzise Entfernungsmessung und die mit Premium-Ferngläsern ohne Entfernungsmesser vergleichbare optische Höchstleistung sind die Leica Geovid Pro SE 42 Modelle universell verwendbar. Insbesondere bei Pirsch und Ansitz können sich Jägerinnen und Jäger auf die Höchstleistung der Leica Geovid Pro SE Serie unter allen Bedingungen verlassen. Die präzise Ballistikrechnung und der schnelle Entfernungsmesser sichern im heimischen Revier genauso wie auf Jagdreisen den Jagderfolg. Insbesondere wenn es auf die Nutzung des letzten Büchsenlichtes ankommt, lohnen sich die Leica Geovid Pro SE Modelle mit ihrem 42 Millimeter Objektivdurchmesser. Mit ihnen sind alle Jägerinnen und Jäger kompromisslos für jede Jagdsituation überall auf der Welt gerüstet. Die hohe Lichttransmission und der außergewöhnliche Kontrast sind bei einem Leica Laser-Fernglas dieser Klasse bislang unerreicht. Bei vollständiger Dunkelheit knüpfen dann die Leica Calonox Wärmebildkameras an. Sie bilden zusammen mit einem der Leica Geovid Pro SE 42 Modelle ein unschlagbares Duo für eine uneingeschränkte 24-Stunden-Beobachtung auf höchstem Niveau.
Vorteile der Leica Geovid Pro SE 42 Modelle im Überblick
+ beste Optik, bester Entfernungsmesser, beste Ballistik
+ außergewöhnliche Farbwiedergabe, extrem kontrastreiches Bild
+ einzigartige Leistung durch Perger-Porro-Prismen
+ großes Sehfeld für maximalen Überblick
+ hohe Lichttransmission
+ exakte Entfernungsmessung bis zu 2.000 Meter
+ Messgenauigkeit +/– 0,5 m auf 10–200 Meter
+ Dauer eines Messvorgangs: 0,3 Sekunden
+ Premium-Ballistikrechner in der Leica Ballistics App und im Fernglas
+ Verknüpfung von Fernglas und App via Bluetooth®
+ Anlage verschiedener Profile (z. B. auch für Bogenschützen)
+ Ortsbestimmung von Messpunkten im Gelände
+ Zielführung mittels BaseMap®, Google Maps® und Kompass
+ Laserentfernungsmesser-Fernglas mit einzigartiger Ergonomie
+ griffige Konstruktion mit offener Brücke
+ sehr einfache Bedienbarkeit
+ elegantes Design
+ umfangreicher Kundenservice
Unverbindliche Preisempfehlung (UVP) für die Leica Geovid Pro SE 42 Modelle
Leica Geovid Pro SE 8x42: 2.500,- Euro
Leica Geovid Pro SE 10x42: 2.500,- Euro
Der Lieferstart für die neuen Leica Geovid Pro SE Modelle ist Oktober 2024.
Für weitere Informationen
Johannes Fürst
Leica Sportoptik Head of Marketing & Communications
Telefon +49 (0)6441 2080 674
johannes.fuerst@leica-camera.com
Peter Brade
Leica Sportoptik Press & Cooperations
Telefon +49 (0)6441 2080 615
peter.brade@leica-camera.com
Technische Daten
Fernglas | Leica Geovid Pro SE 8x42 / Pro SE 10x42 |
Objektivdurchmesser | 42 mm / 42 mm |
Vergrößerung | 8x / 10x |
Sehfeld auf 1.000 m | 130 m (405 ft) / 114 m (342 ft) |
Austrittspupille | 5,25 mm / 4,2 mm |
Dioptrienausgleich | +/– 4 dpt |
Vergütung der Linsen | Aquadura®, HDC® |
Lichttransmission | > 91 % |
Laser | Laser der Klasse 1 (augensicher EN, FDA) |
Messentfernung | 2.000 m (ca. 2.200 yds) |
Sensoren | Luftdruck, Temperatur, Winkel, Kompass |
Anzeigen | Entfernung, EHR, Holdover, Klickverstellung, Units |
Zielführung | Kompass, Google Maps®, BaseMap® (App), LPTTM (Leica ProTrack) |
Ballistikrechner | Smartphone Leica Ballistics App, im Fernglas on board |
Ballistik-Software | Applied Ballistics UltralightTM (Bluetooth®) |
Externe Geräte | Kestrel® 5700 (Bluetooth®), Garmin tactix® Delta, Foretrex 701 |
125 x 178 x 70 mm (4,9 x 7 x 2,8 inch) / 125 x 174 x 70 mm (4,9 x 6,9 x 2,8 inch) | |
Gewicht (ohne Batterie) | 1.000 g / 970 g / 35,6 oz / 34,5 oz |
Gehäuse | Magnesium, stickstoffgefüllt |
Batterie | 1 x 3 V / Lithium Type CR2 |
Lieferumfang | Tragriemen, Schutzkappen, Tasche, Batterie |
Bestell-Nr. | |
Leica Geovid Pro SE 8x42 | 40823 |
Leica Geovid Pro SE 10x42 | 40824 |
LEICA SPORTOPTIK FERNGLAS-HISTORIE
30 Jahre Leica Entfernungsmesser – vom Pionier zum Marktführer
Als im Jahr 1907 die Optischen Werke Ernst Leitz in Wetzlar das erste eigene Fernglas auf den Markt brachten, dachte in der bislang auf Mikroskope spezialisierten Firma wohl noch keiner daran, dass es einmal Spezialferngläser mit elektronischem Innenleben geben könnte. Ernst Leitz II war nicht nur Fotograf, sondern vor allem leidenschaftlicher Jäger. So folgten nach dem ersten Binocle 6x18 schnell weitere völlig neue Entwicklungen. 1956 erschien das Weitwinkelfernglas Amplivid mit 212 Metern Sehfeld auf 1.000 Meter – heute ein beliebtes Sammlerstück. Zwei Jahre später ging das erste Trinovid in Serie. Diese Ferngläser hatten eine schlanke Bauart, verfügten über eine Innenfokussierung und waren zudem wasserdicht.
Die Fernglas-Sparte setzte immer wieder Meilensteine. Nach der Entwicklung vieler Jagd- und Militärgläser war der Einsatz eines auf einem gewichtsreduzierten Trinovid basierenden Monokulars bei der Mondlandung von Apollo 11 im Jahr 1969 für Leitz Ehre und Bestätigung zugleich. Nach drei Generationen Trinovid Gläsern wurde 2003 die Ultravid Serie entwickelt. Für die High Definition(HD)-Gläser wird Glas verwendet, das besonders aufwendig in der Bearbeitung ist. Farbfehler werden minimiert, und das Bild wird dadurch noch farbtreuer und brillanter.
Die eigentliche Revolution der Leica Ferngläser stellte aber die Verbindung von Optik und Elektronik dar. Ein Fernglas, das noch mehr kann, als „nur“ perfekt beobachten, wäre ein Traum für den Jäger Ernst Leitz II gewesen. Mit dem Beginn der Entwicklungsarbeit für die Leica Geovid Reihe rückte dieser Traum in greifbare Nähe. Aber weltweit gab es nichts Vergleichbares, und so mussten die Leica Ingenieure mutig absolutes Neuland betreten. Ziel war ein Fernglas, das durch Knopfdruck in der Lage sein sollte, die Entfernung zum Ziel zu ermitteln.
Ernst Leitzʼ Traum von der genauen Entfernungsmessung wurde Generationen später tatsächlich durch das Leica Geovid Fernglas Realität. Dies liegt jetzt rund 30 Jahre zurück. Auf das noch ziemlich groß dimensionierte Leica Geovid Fernglas BD folgten die Monokulare der LRF Reihe. Die weiterentwickelten Leica Geovid BRF Modelle und die HD-Ausführungen sowie die CRF Monokulare stellen perfektionierte Konstruktionen für die Jagdpraxis dar – unter widrigen Lichtbedingungen genauso wie für die Pirsch sowie die Berg- und Auslandsjagd.
Mit den Leica Geovid.COM Modellen wurde die Ära der digital vernetzten Ferngläser bei Leica eingeläutet. Jetzt kommunizieren die Ferngläser mit Computern und können so für noch speziellere Aufgaben konfiguriert werden. Die Themen Ballistik und Schusskorrektur rücken in den Vordergrund. Heute bietet Leica Sportoptik eine komplette Produktpalette von kompakten monokularen Entfernungsmessern und Ferngläsern verschiedener Objektivdurchmesser für die multifunktionale Anwendung.
Die Fernglas-Serie Leica Geovid Pro mit ihren Modellen 32, 42 und 56 setzt einen neuen Meilenstein, der alle Innovationen und Erfahrungen aus über 100 Jahren Fernglas-Entwicklung und rund 30 Jahren Laserentfernungsmessung vereint: die ergonomisch perfektionierte Kombination von präziser Mechanik, Hochleistungsoptik, Optoelektronik und digitaler Technologie.
Die aktuellen Modelle der Geovid Pro SE Edition ergänzen die Palette der Ferngläser mit Entfernungsmesser durch einen neu definierten Leistungsumfang. Die Geovid Pro SE Modelle bieten in verschiedenen Leistungsstufen alles, was der Jäger braucht, und sind dabei ein konkurrenzlos günstiges Angebot.
Über Leica Camera
Die Leica Camera AG ist ein internationaler Premiumhersteller von Kameras, Objektiven und Sportoptikprodukten mit einer über 150-jährigen Unternehmensgeschichte. Im Zuge seiner Wachstumsstrategie hat das Unternehmen sein Geschäft auf Mobile Imaging (Smartphones) sowie die Fertigung hochwertiger Brillengläser und Uhren ausgeweitet und ist mit eigenen Projektoren im Heimkino-Segment vertreten.
Die Leica Camera AG mit Sitz in Wetzlar (Deutschland) und einem zweiten Produktionsstandort in Vila Nova de Famalicão (Portugal) verfügt über ein weltweites Netzwerk eigener Vertriebsgesellschaften mit über 120 Leica Stores.
Die Marke Leica steht für exzellente Qualität, deutsche Handwerkskunst und Industriedesign verbunden mit innovativen Technologien. Fester Bestandteil der Markenkultur ist die Förderung der Kultur der Fotografie mit weltweit rund 30 Leica Galerien, Leica Akademien sowie internationalen Auszeichnungen wie dem Leica Hall of Fame Award und dem Leica Oskar Barnack Award (LOBA).