Die Ausstellung „BEWEGENDES INDIEN: Torsten Andreas Hoffmann | Craig Semetko“ zeigt zwei fotografische Perspektiven auf Indien: Die beiden Leica Fotografen Torsten Andreas Hoffmann und Craig Semetko zeigen uns die Individualität eines Landes, über welches aufgrund der hohen Bevölkerungszahl, der vorhandenen Armut sowie den gesellschaftlichen Missständen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten häufig in Verallgemeinerungen gesprochen wird, auf mannigfaltige Weise. Beide Fotografen haben mit einem Schwerpunkt auf Mumbai, der Partnerstadt von Stuttgart, fotografiert.
Der deutsche Fotograf Torsten Andreas Hoffmann zeigt uns die Vielfalt der indischen Kultur. Seine Serie „Architecture of the Poor“ zeigt die Architektur des größten Slums Dharavi inmitten der modernen Metropole Mumbai auf beobachtende und individuelle Weise zugleich. Er paart die Architekturaufnahmen mit den in Bewegungsunschärfe aufgenommenen Bewohnern. Dabei hält er uns den Zwiespalt der Metropole Mumbai vor Augen – von kleinteiligen Wellblechdächern bis zu den hochmodernen Wolkenkratzern, von internationaler Megacity bis zur traditionellen indischen Lebensweise. Seine Langzeitbelichtungen mit Neutraldichtefilter zeigen uns die ästhetische Vielfalt und den farbenfrohen Alltag dieser Kultur außerdem anhand wichtiger Orte im ganzen Land, vom „Gate of India“ in Mumbai über Varanasi als eine der ältesten Städte Indiens bis zum Heiligen See in Pushkar. In „Gesichter Indiens“ zeigt er uns in schwarz-weiß einzelne Individuen in eindrücklichen Porträts. Sie sind Zeugnisse seiner fotografischen Streifzüge und zwischenmenschlichen Begegnungen in einem Land, welches ihn fasziniert und überrascht hat: „Ich habe gestaunt, wieviel Zuversicht trotz kritischer Weltsicht in den jungen Menschen der Slums schlummerte.“ (Torsten Andreas Hoffmann) Diese Zuversicht wird in seinen Fotografien deutlich. Weiter versteht Torsten Andreas Hoffmann das Medium Fotografie als Möglichkeit auf Missstände und Schwierigkeiten hinzuweisen und den ungesehenen Individuen der Gesellschaft Raum zu geben.
Der amerikanische Street-Fotograf Craig Semetko findet das Besondere im Alltäglichen und lässt uns durch den seinen Fotografien innewohnenden Witz und Ironie fasziniert beobachten. 2013 war er mehrere Monate in Indien, einem Ziel, welches ihn immer fasziniert hat. Der glückliche Zufall des Aufenthalts zieht sich auch durch die Fotografie und Craig Semetko hält diese Momente mit seiner Kamera fest. Er zeigt uns die Offenheit der Menschen, das schlichte Leben und die dem Alltag innewohnende Kraft. Ihm ist mit „India Unposed“ eine Serie zeitloser Street Photography gelungen, welche uns die Individuen auf positive Weise näherbringt. Gleichzeitig bestechen die Fotografien durch ihre visuelle Spannung, welche im schwarz-weiß der Serie besonders deutlich zum Ausdruck kommt. Dennoch wurde ein Teil der Serie in Farbe fotografiert, welche für Craig Semetko der Vielfalt der indischen Kultur entspricht und so manche Motive erst vervollständigt.
Die Ausstellung „BEWEGENDES INDIEN: Torsten Andreas Hoffmann | Craig Semetko“ ist vom 9. Mai bis zum 12. Juli 2025 in der Leica Galerie Stuttgart (Calwer Straße 41) zu sehen. Die Galerie ist von Montag bis Freitag von 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr und Samstag von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Die Fotografien sind käuflich zu erwerben.
100 Jahre Leica: Zeugin eines Jahrhunderts
Die Leica Camera AG zelebriert im Jahr 2025 das 100-jährige Jubiläum der Leica I. Sie wurde 1925 erstmals auf der Leipziger Frühjahrsmesse der Öffentlichkeit vorgestellt und übertraf als erste in Serie gefertigte Kleinbildkamera alle Erwartungen. Denn dank ihres kompakten und handlichen Formats eröffnete sie völlig neue fotografische Einsatzmöglichkeiten. Unter dem Motto „100 Jahre Leica: Zeugin eines Jahrhunderts“ feiert die Leica Camera AG rund um den Globus eben diese Kamera, die die Welt der Fotografie revolutionierte. Auf internationalen Veranstaltungen der Leica Länderorganisationen in den Metropolen Dubai, Mailand, New York, Shanghai und Tokio werden verteilt über das gesamte Jahr kulturelle Projekte und außergewöhnliche Produkt-Sondereditionen präsentiert. Den Höhepunkt der Feierlichkeiten bildet die Jubiläumswoche am Unternehmensstandort in Wetzlar im Juni. Hinzu kommen hochkarätige Ausstellungen im weltweiten Netzwerk der Leica Galerien mit Werken herausragender Fotografinnen und Fotografen.
Für weitere Informationen:
Leica Camera AG
Fabian Pecht
Corporate Communications
Telefon +49 (0) 151 1093 4599
fabian.pecht@leica-camera.com
Über Leica Camera
Die Leica Camera AG ist ein internationaler Premiumhersteller von Kameras, Objektiven und Sportoptikprodukten mit einer über 150-jährigen Unternehmensgeschichte. Im Zuge seiner Wachstumsstrategie hat das Unternehmen sein Geschäft auf Mobile Imaging (Smartphones) sowie die Fertigung hochwertiger Brillengläser und Uhren ausgeweitet und ist mit eigenen Projektoren im Heimkino-Segment vertreten.
Die Leica Camera AG mit Sitz in Wetzlar (Deutschland) und einem zweiten Produktionsstandort in Vila Nova de Famalicão (Portugal) verfügt über ein weltweites Netzwerk eigener Vertriebsgesellschaften mit über 120 Leica Stores.
Die Marke Leica steht für exzellente Qualität, deutsche Handwerkskunst und Industriedesign verbunden mit innovativen Technologien. Fester Bestandteil der Markenkultur ist die Förderung der Kultur der Fotografie mit weltweit rund 30 Leica Galerien, Leica Akademien sowie internationalen Auszeichnungen wie dem Leica Hall of Fame Award und dem Leica Oskar Barnack Award (LOBA).