Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März wird die renommierte Historikerin und Ausstellungskuratorin Dr. Dorothee Linnemann in der Leica Welt in Wetzlar zu Gast sein. Unter dem Titel „Feministische Positionen in der Fotografie. Fotografinnen des Rhein-Main-Gebietes“ beleuchtet sie die Rolle von Frauen, die soziale und politische Themen und Bewegungen mit ihrer Kamera begleitet und dokumentiert haben.
Das Rhein-Main-Gebiet hat eine lange Tradition gesellschaftlicher Auseinandersetzungen. Dieses Erbe spiegelt sich insbesondere in den Bildern der Proteste der 1960er- und 1970er-Jahre wider. Fotografinnen wie Barbara Klemm und Abisag Tüllmann lieferten mit ihren Aufnahmen wichtige Beiträge für den Bildjournalismus. In der Kunstfotografie haben sich Fotografinnen wie Annegret Soltau oder Gabriele Lorenzer feministischen Fragestellungen gewidmet.
Die Verbindung zwischen Fotografie und politischem Aktivismus reicht weit zurück: Bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts setzten sich Fotoamateurinnen wie Künstlerinnen, so etwa Ilse Bing oder Gisèle Freund, mit sozialen Themen auseinander.
Der Vortrag findet am 8. März von 17:00 bis 18:00 Uhr im Ernst Leitz Museum (Am Leitz-Park 6, 35578 Wetzlar) statt und bietet für 6 Euro Eintritt einen spannenden Einblick in die Geschichte und Wirkung feministischer Fotografie im Rhein-Main-Gebiet. Im Anschluss gibt es eine offene Fragerunde.
Als besonderes Highlight können alle Gäste das Ernst Leitz Museum bis 20:00 Uhr kostenfrei besuchen. Dort ist die Ausstellung „Die Magie der Straße“ mit über 100 Werken der Street Photography von mehr als 50 Fotografinnen und Fotografen zu sehen.
100 Jahre Leica: Zeugin eines Jahrhunderts
Die Leica Camera AG zelebriert im Jahr 2025 das 100-jährige Jubiläum der Leica I. Sie wurde 1925 erstmals auf der Leipziger Frühjahrsmesse der Öffentlichkeit vorgestellt und übertraf als erste in Serie gefertigte Kleinbildkamera alle Erwartungen. Denn dank ihres kompakten und handlichen Formats eröffnete sie völlig neue fotografische Einsatzmöglichkeiten. Unter dem Motto „100 Jahre Leica: Zeugin eines Jahrhunderts“ feiert die Leica Camera AG rund um den Globus eben diese Kamera, die die Welt der Fotografie revolutionierte. Auf internationalen Veranstaltungen der Leica Länderorganisationen in den Metropolen Dubai, Mailand, New York, Shanghai und Tokio werden verteilt über das gesamte Jahr kulturelle Projekte und außergewöhnliche Produkt-Sondereditionen präsentiert. Den Höhepunkt der Feierlichkeiten bildet die Jubiläumswoche am Unternehmensstandort in Wetzlar im Juni. Hinzu kommen hochkarätige Ausstellungen im weltweiten Netzwerk der Leica Galerien mit Werken herausragender Fotografinnen und Fotografen.
Für weitere Informationen:
Leica Camera AG
Oliver Claas
Pressesprecher
Telefon +49 (0)6441 2080 501
oliver.claas@leica-camera.com
Über Leica Camera
Die Leica Camera AG ist ein internationaler Premiumhersteller von Kameras, Objektiven und Sportoptikprodukten mit einer über 150-jährigen Unternehmensgeschichte. Im Zuge seiner Wachstumsstrategie hat das Unternehmen sein Geschäft auf Mobile Imaging (Smartphones) sowie die Fertigung hochwertiger Brillengläser und Uhren ausgeweitet und ist mit eigenen Projektoren im Heimkino-Segment vertreten.
Die Leica Camera AG mit Sitz in Wetzlar (Deutschland) und einem zweiten Produktionsstandort in Vila Nova de Famalicão (Portugal) verfügt über ein weltweites Netzwerk eigener Vertriebsgesellschaften mit über 120 Leica Stores.
Die Marke Leica steht für exzellente Qualität, deutsche Handwerkskunst und Industriedesign verbunden mit innovativen Technologien. Fester Bestandteil der Markenkultur ist die Förderung der Kultur der Fotografie mit weltweit rund 30 Leica Galerien, Leica Akademien sowie internationalen Auszeichnungen wie dem Leica Hall of Fame Award und dem Leica Oskar Barnack Award (LOBA).