Thomas Hoepker: „MitMenschen – Von Hippies, Nonnen und Akrobaten“
Wetzlar, 30. Januar 2025

Die Ausstellung „MitMenschen – Von Hippies, Nonnen und Akrobaten“ zeigt einen wichtigen Teil des fotografischen Lebenswerkes von Thomas Hoepker. Erst im Juli 2024 ist er im Alter von 88 Jahren verstorben und so stellt die Ausstellung, welche seine Nichte Sonja Kruchen im Jahr vor seinem Tod für Leica zusammengestellt hat, eine besondere Würdigung dar: Größtenteils unbekannten Bilder wurden so in seinem Archiv „wiederentdeckt“. Im Mittelpunkt steht der Mensch, der mit seinem facettenreichen Alltag die unterschiedlichsten Situationen und Begebenheiten erzählt und dessen visualisierte Geschichten sich manchmal wie ein Buch lesen lassen. 

Als Fotoreporter ist Thomas Hoepker rund um den Globus gereist, hat Elend, Armut und Hungersnöte dokumentiert, aber auch die Schönheit der Natur und des menschlichen Daseins. Hoepkers Interesse gilt fortwährend dem Menschen und gesellschaftlichen Themen. Er ist ein Humanist, dessen fotografischer Ansatz oft mit der „concerned photography“, der sozialdokumentarischen Fotografie, in Verbindung gebracht wird. Sein stets wachsamer und sensibler Blick, folgt politisch, sozialkritisch motivierten Bildern, in denen auch eine gute Portion Humor ihren Platz haben darf. Doch niemals stellt er Menschen bloß, er begegnet Ihnen mit dem nötigen Respekt. Der Zufall fungiert bei seiner fotografischen Arbeit als Impulsgeber, sie bildet die Wirklichkeit ab, die oftmals Ironie und Witz miteinfängt.

Die präsentierten Bilder stellen meist Alltagsszenen, lustige Situationen oder Personen, Landschaften, skurrile Architekturen oder einfach nur grafische Situationen dar. Darunter ein Brautpaar in Portugal, das gemeinsam mit seiner Hochzeitsgesellschaft für ein Foto posiert, doch das Glück von Mann und Frau sucht man vergeblich in ihren Gesichtern. Oder eine Nonne, die seitlich aus einem Hauseingang schaut und über deren Kopf ein Werbeschild von Klosterfrau hängt. Ein anderes Motiv zeigt in einem Fenster die Informationstafel einer Leihbücherei unter der Rätselhefte und Groschenromane an Wäscheklammern befestigt sind.

Die Liste der Situationskomik, die zum Schmunzeln anregt, ist lang. Eines machen die Bilder besonders deutlich: Sie zeigen einen Fotografen hinter der Kamera, der es versteht mit einer durchdachten Bildkomposition, stilistisch humorvoll, subtil und relativ unaufgeregt Abbilder der Gesellschaft festzuhalten. Diese Werke sind nur einige historische Bilddokumente unter sehr vielen, die in Hoepkers Archiv schlummern und darauf warten, wieder auf dem Leuchttisch begutachtet zu werden.

„Unsere Aufgabe besteht darin, aus dem Wirrwarr des Alltags sehenswerte Augenblicke herauszugreifen.“ - Thomas Hoepker

Die Ausstellung „Thomas Hoepker | MitMenschen“ ist vom 31. Januar bis zum 26. April 2025 in der Leica Galerie Stuttgart (Calwer Straße 41) zu sehen. Die Galerie ist von Montag bis Freitag von 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr und Samstag von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Die Fotografien von Thomas Hoepker sind käuflich zu erwerben.

100 Jahre Leica: Zeugin eines Jahrhunderts
Die Leica Camera AG zelebriert im Jahr 2025 das 100-jährige Jubiläum der Leica I. Sie wurde 1925 erstmals auf der Leipziger Frühjahrsmesse der Öffentlichkeit vorgestellt und übertraf als erste in Serie gefertigte Kleinbildkamera alle Erwartungen. Denn dank ihres kompakten und handlichen Formats eröffnete sie völlig neue fotografische Einsatzmöglichkeiten. Unter dem Motto „100 Jahre Leica: Zeugin eines Jahrhunderts“ feiert die Leica Camera AG rund um den Globus eben diese Kamera, die die Welt der Fotografie revolutionierte. Auf internationalen Veranstaltungen der Leica Länderorganisationen in den Metropolen Dubai, Mailand, New York, Shanghai und Tokio werden verteilt über das gesamte Jahr kulturelle Projekte und außergewöhnliche Produkt-Sondereditionen präsentiert. Den Höhepunkt der Feierlichkeiten bildet die Jubiläumswoche am Unternehmensstandort in Wetzlar im Juni. Hinzu kommen hochkarätige Ausstellungen im weltweiten Netzwerk der Leica Galerien mit Werken herausragender Fotografinnen und Fotografen.

 

Für weitere Informationen:

Leica Camera AG                                                           
Fabian Pecht                                                                     
Corporate Communications                                        
Telefon +49 (0) 151 1093 4599
fabian.pecht@leica-camera.com 

Terminhinweis-Leica-Galerie-Stuttgart-prasentiert-Thomas-Hoepker.pdf
pdf 101.15 KB

Über Leica Camera  

Die Leica Camera AG ist ein internationaler Premiumhersteller von Kameras, Objektiven und Sportoptikprodukten mit einer über 150-jährigen Unternehmensgeschichte. Im Zuge seiner Wachstumsstrategie hat das Unternehmen sein Geschäft auf Mobile Imaging (Smartphones) sowie die Fertigung hochwertiger Brillengläser und Uhren ausgeweitet und ist mit eigenen Projektoren im Heimkino-Segment vertreten.   

Die Leica Camera AG mit Sitz in Wetzlar (Deutschland) und einem zweiten Produktionsstandort in Vila Nova de Famalicão (Portugal) verfügt über ein weltweites Netzwerk eigener Vertriebsgesellschaften mit über 120 Leica Stores. Das Unternehmen beschäftigt 2.400 Mitarbeitende und erzielte im Geschäftsjahr 2023/24 einen Umsatz von 554 Millionen Euro.  

Die Marke Leica steht für exzellente Qualität, deutsche Handwerkskunst und Industriedesign verbunden mit innovativen Technologien. Fester Bestandteil der Markenkultur ist die Förderung der Kultur der Fotografie mit weltweit rund 30 Leica Galerien, Leica Akademien sowie internationalen Auszeichnungen wie dem Leica Hall of Fame Award und dem Leica Oskar Barnack Award (LOBA).