„Black & White Thinking“
Wetzlar, 8. Mai 2023

Die Leica Galerie Düsseldorf zeigt vom 8. Mai bis zum 12. August 2023 die Ausstellung „Black & White Thinking“ von Lars Eidinger. In seinen Aufnahmen beschäftigt sich der Künstler mit dem Phänomen des Schwarz-Weiß-Denkens und mit der Tendenz, die Welt in Extremen wahrzunehmen, wie wir es heute verstärkt erleben. Dieses Denkmuster, das in der Psychologie auch als polarisiertes Denken bezeichnet wird, gilt als kognitive Verzerrung, weil es einen davon abhält, die Welt so zu sehen, wie sie oft ist: komplex, nuanciert und voller Zwischentöne.

„Meine Motive sind teilweise mit Worten schwer zu erklären, weil sie widersprüchliches zeigen und uneindeutig sind“, so Lars Eidinger. Die Bildsprache hingegen, hält dem stand, weil sie nicht erklärt oder kommentiert, sondern offenbart. Georg Büchner lässt den Titelhelden in Dantons Tod sagen: „Die Welt ist das Chaos. Das Nichts ist der zu gebärende Weltgott.“ Diese Idee vom Nichts, vom nicht Sichtbaren, ist sein persönlicher Anlass zu fotografieren – das zu zeigen, was wir übersehen. Die Bilder sind nicht inszeniert. Sie stehen einerseits in der Tradition der Street Photography, andererseits des Object trouvé. „Es ist alles da, ich verhelfe ihm nur zur Sichtbarkeit“, so der Künstler.

Die Bilder der Ausstellung sind mit der Leica M11 entstanden.

Die Ausstellung „Black & White Thinking“ ist vom 8. Mai bis zum 12. August 2023 von Montag bis Samstag jeweils von 10.00 bis 19.00 Uhr in der Leica Galerie Düsseldorf in der KÖ Galerie (Königsallee 60) zu sehen. Der Eintritt ist frei. Die Bilder sind in verschiedenen Größen zu erwerben, die Auflage ist limitiert.

 

Für weitere Informationen:

Leica Camera AG 
Fabian Pecht
Corporate Communications 
Telefon +49 (0) 151 1093 4599 
fabian.pecht@leica-camera.com

presseinformation_leica_galerie_dusseldorf_prasentiert_aufnahmen_von_lars_eidinger.pdf
pdf 61.72 KB

Leica Camera – Partner der Fotografie

Die Leica Camera AG ist ein internationaler Premiumhersteller von Kameras und Sportoptikprodukten. Der legendäre Ruf der Marke Leica basiert auf einer langen Tradition exzellenter Qualität, deutscher Handwerkskunst und deutschen Industriedesigns, verbunden mit innovativen Technologien. Fester Bestandteil der Markenkultur sind die vielfältigen Aktivitäten des Unternehmens zur Förderung der Fotografie. Hierzu gehören neben den weltweit vertretenen Leica Galerien sowie den Leica Akademien u.a. auch der Leica Hall of Fame Award und insbesondere der Leica Oskar Barnack Award (LOBA), der heute zu den innovativsten Förderpreisen für Fotografie zählt. Die Leica Camera AG mit Hauptsitz im hessischen Wetzlar und einem zweiten Produktionsstandort in Vila Nova de Famalicão, Portugal, verfügt zudem über ein weltweites Netzwerk eigener Länderorganisationen und Leica Retail Stores.