Anatol Kotte | Iconication
Wetzlar, 30. Januar 2025

Rihanna, John Turturro, Angela Merkel, Martin Kippenberger, Mario Draghi oder auch Miss Piggy verbinden zwei Gemeinsamkeiten: Sie sind weltberühmt und sie standen vor der Kamera von Anatol Kotte. Seine einzigartigen Porträtfotografien kennt man aus dem Time Magazine, der Zeit, Zeitmagazin, dem Stern oder der L'Uomo Vogue. Aber was macht Kottes Fotografien besonders? Auf den ersten Blick sind sie kühl und distanziert, auf den zweiten emotional und dramatisch. Durch sie kommen die Porträtierten in den Genuss, eine ganz andere Seite von sich zu entdecken. Kotte nähert sich unvoreingenommen, sucht den besonderen Blick, die unerwartete Haltung oder Umgebung – bevorzugt in Schwarz-Weiß, immer bewegend. Zwischen die Porträts mischen sich auch überraschende Ansichten von Städten und Landschaften. Welt und Menschen werden zu Ikonen, und wir können einen ganz neuen Blick auf sie werfen. „Ich fotografiere nicht für mich selbst. Meine Bilder sollen mich überleben,“ sagt Kotte über seine Werke.

Mit der Serie „Iconication“ geht Anatol Kotte zwei essentiellen Fragen nach: Was macht ein Bild zu einer Ikone und wie macht ein Bild aus Menschen Ikonen? Die Arbeiten spannen einen Bogen aus Kottes Anfängen bis zur Gegenwart. Herausgekommen sind Portraits von Angela Merkel, Helmut Schmidt, Geraldine Chaplin sowie Miss Piggy, dem berühmtesten Schwein der Welt. Gerade Miss Piggys Bild treffe das, was er mit dem Begriff meine, so der Künstler: „Das Wort beschreibt nicht nur den Inhalt des Buches, sondern auch wie ich fotografiere.“ 

Exklusiv für die Leica Galerie München hat Kotte die Serie „Iconication“ um neue Formate und bisher unveröffentlichte Bilder, sogenannte „Munich Editions“, erweitert. Besucher*innen erwartet eine Mischung aus Klassikern und Vintage-Aufnahmen, sowie neue Positionen wie der bisher unbekannten „Medusa" Serie.

Anatol Kotte, 1963 geboren, begann 1981 Fotografen zu assistieren und machte sich 1988 selbstständig. Die Leidenschaft für Porträts zieht sich bis heute durch sein fotografisches Werk. Seine Arbeiten werden national und international publiziert. 2015 erschien sein Porträtband „Iconication“. Kotte lebt in Hamburg und ist stolzer Vater von vier Töchtern.

Die Ausstellung „Iconication“ ist vom 31. Januar 2025 bis 13. April 2025 in der Leica Galerie München in der Maffeistraße 4 zu sehen. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr und am Samstag von 10.00 bis 18.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Die Fotografien der Ausstellung können käuflich erworben werden, die Auflage ist limitiert.

100 Jahre Leica: Zeugin eines Jahrhunderts
Die Leica Camera AG zelebriert im Jahr 2025 das 100-jährige Jubiläum der Leica I. Sie wurde 1925 erstmals auf der Leipziger Frühjahrsmesse der Öffentlichkeit vorgestellt und übertraf als erste in Serie gefertigte Kleinbildkamera alle Erwartungen. Denn dank ihres kompakten und handlichen Formats eröffnete sie völlig neue fotografische Einsatzmöglichkeiten. Unter dem Motto „100 Jahre Leica: Zeugin eines Jahrhunderts“ feiert die Leica Camera AG rund um den Globus eben diese Kamera, die die Welt der Fotografie revolutionierte. Auf internationalen Veranstaltungen der Leica Länderorganisationen in den Metropolen Dubai, Mailand, New York, Shanghai und Tokio werden verteilt über das gesamte Jahr kulturelle Projekte und außergewöhnliche Produkt-Sondereditionen präsentiert. Den Höhepunkt der Feierlichkeiten bildet die Jubiläumswoche am Unternehmensstandort in Wetzlar im Juni. Hinzu kommen hochkarätige Ausstellungen im weltweiten Netzwerk der Leica Galerien mit Werken herausragender Fotografinnen und Fotografen.

 

Für weitere Informationen:

Leica Camera AG                                                           
Fabian Pecht                                                                     
Corporate Communications                                        
Telefon +49 (0) 151 1093 4599
fabian.pecht@leica-camera.com 

Terminhinweis-Leica-Galerie-Munchen-prasentiert-Anatol-Kotte.pdf
pdf 99.92 KB

Über Leica Camera  

Die Leica Camera AG ist ein internationaler Premiumhersteller von Kameras, Objektiven und Sportoptikprodukten mit einer über 150-jährigen Unternehmensgeschichte. Im Zuge seiner Wachstumsstrategie hat das Unternehmen sein Geschäft auf Mobile Imaging (Smartphones) sowie die Fertigung hochwertiger Brillengläser und Uhren ausgeweitet und ist mit eigenen Projektoren im Heimkino-Segment vertreten.   

Die Leica Camera AG mit Sitz in Wetzlar (Deutschland) und einem zweiten Produktionsstandort in Vila Nova de Famalicão (Portugal) verfügt über ein weltweites Netzwerk eigener Vertriebsgesellschaften mit über 120 Leica Stores. Das Unternehmen beschäftigt 2.400 Mitarbeitende und erzielte im Geschäftsjahr 2023/24 einen Umsatz von 554 Millionen Euro.  

Die Marke Leica steht für exzellente Qualität, deutsche Handwerkskunst und Industriedesign verbunden mit innovativen Technologien. Fester Bestandteil der Markenkultur ist die Förderung der Kultur der Fotografie mit weltweit rund 30 Leica Galerien, Leica Akademien sowie internationalen Auszeichnungen wie dem Leica Hall of Fame Award und dem Leica Oskar Barnack Award (LOBA).