Technische Daten
| Bezeichnung | Leica Q3 Monochrom |
| Kamera-Typ | Digitale Kleinbild-Kompaktkamera |
| Typ-Nr. | 6506 |
| Bestell-Nr. | 19 200 EU/US/CN, 19 201 JP, 19 202 ROW |
| Pufferspeicher | 8 GB |
| Speichermedium | UHS-II (empfohlen), UHS-I, SD-/SDHC-/SDXC-Speicherkarte |
| Material | Ganzmetall-Gehäuse: Magnesium-Druckguss, Leder-Bezug, Schutzart IP52 |
| Betriebsbedingungen | 0 °C bis +40 °C |
| Schnittstellen | ISO-Zubehörschuh mit zusätzlichen Steuerkontakten für Leica Blitzgeräte, HDMI-Buchse Typ D, USB 3.1 Gen 2 Typ C bis zu 10 Gbps |
| Stativgewinde | A 1⁄4 DIN 4503 (1⁄4”) aus Edelstahl im Boden |
| Maße | 130 x 80,3 x 92,6 mm |
| Gewicht | Ca. 746 g/662 g (mit/ohne Akku) |
| Sensor | |
| Sensor-Größe | CMOS-Sensor, 62,39 MP/60,3 MP (total/effektiv) |
| Prozessor | Leica Maestro Serie (Maestro IV) |
| Filter | Kein Tiefpassfilter |
| Dateiformate | Foto: DNG™ (Rohdaten), DNG + JPG, JPG (DCF 2.0, Exif 3.0) Video: MP4 h.265 / AAC / 48 kHz (16 Bit) h.264 AAC 48 kHz/ (16 Bit) MOV |
| Foto-Auflösung | DNG™ 9520 x 6336 Pixel (60,3 MP) 7404 x 4928 Pixel (36,5 MP) 5288 x 3518 Pixel (18,6 MP) JPG 9520 x 6336 Pixel (60,3 MP) 7392 x 4928 Pixel (36,4 MP) 5280 x 3512 Pixel (18,5 MP |
| Dateigröße | DNG™: ca. 70 MB, abhängig von Auflösung und Bildinhalt JPG: abhängig von Auflösung und Bildinhalt Video: max. Länge: 29 min |
| Bittiefe | DNG™: 14 Bit/12 Bit JPG: 8 Bit |
| Video-Auflösung | C8K (17:9) 8192 x 4320 8K (16:9) 7680 x 4320 C4K (17:9) 4096 x 2160 4K (16:9) 3840 x 2160 Full HD (16:9) 1920 x 1080 |
| Video-Bildfolgerate/Bitrate | MOV C8K (Aufzeichnung auf SD) 29,97 B/s C8K 4:2:0 / 10 Bit h.265 L-GOP 300 Mbps 25,00 B/s C8K 4:2:0 / 10 Bit h.265 L-GOP 300 Mbps 24,00 B/s C8K 4:2:0 / 10 Bit h.265 L-GOP 300 Mbps 23,98 B/s C8K 4:2:0 / 10 Bit h.265 L-GOP 300 Mbps MOV C8K (HDMI-Ausgabe ohne HLG/L-Log und ohne Aufzeichnung auf SD) 29,97 B/s 8K 4:2:0 / 8 Bit h.265 L-GOP 300 Mbps 25,00 B/s 8K 4:2:0 / 8 Bit h.265 L-GOP 300 Mbps 24,00 B/s 8K 4:2:0 / 8 Bit h.265 L-GOP 300 Mbps 23,98 B/s 8K 4:2:0 / 8 Bit h.265 L-GOP 300 Mbps MOV C8K (HDMI-Ausgabe mit HLG/L-Log oder während Aufzeichnung auf SD) MOV 8K (Aufzeichnung auf SD) MOV 8K (HDMI-Ausgabe ohne HLG/L-Log und ohne Aufzeichnung auf SD) MOV 8K (HDMI-Ausgabe mit HLG/L-Log oder während Aufzeichnung auf SD) MOV C4K MOV 4K MOV FHD |
| Objektiv | |
| Bezeichnung | Leica Summilux 1:1.7/28 ASPH., 11 Linsen in 9 Gliedern, 3 asphärische Linsen |
| Objektiv-Filtergewinde | E49 |
| Digitalzoom | Wahlweise ca. 1,25-fach (entspricht 35 mm), ca. 1,7-fach (entspricht 50 mm), ca. 2,7-fach (entspricht 75 mm) oder ca. 3,2-fach (entspricht 90 mm). |
| Bildstabilisierung | Optisches Ausgleichssystem für Foto- und Videoaufnahmen |
| Blendenbereich | F1,7 bis F16 in 1⁄3 EV-Stufen |
| Verschluss | |
| Verschlusstyp | Mechanischer Zentralverschluss oder wahlweise elektronischer Verschluss |
| Verschlusszeiten | Mech. Verschluss: 60 min bis 1⁄2000 s Elektr. Verschlussfunktion: 60 s bis 1⁄16000 s Blitz-Synchronisation: bis 1⁄2000 s |
| Auslöser | Zweistufig (1. Stufe: Aktivierung der Kamera-Elektronik einschließlich Autofokus und Belichtungsmessung; 2. Stufe: Auslösung) |
| Selbstauslöser | Vorlaufzeit: 2 s oder 12 s |
| Bildfolge | Einzeln, Serienaufnahme, Intervall-Aufnahme, Belichtungsreihe, Multi-Shot
Serien-Aufnahme: 7 B/s, 14 Bit, AF - 9 B/s, 12 Bit, AF - 15 B/s, 12 Bit, AF |
| Entfernungseinstellung | |
| Arbeitsbereich | 30 cm bis ∞ Bei Makro-Einstellung: ab 17 cm |
| Fokusmodus | Automatisch oder manuell Bei manueller Einstellung: wahlweise Lupenfunktion (Autom. Vergröß.) und Kantenmarkierung (Focus Peaking) als Fokussierhilfen verfügbar |
| Autofokus-System | Kontrastmessung |
| Autofokus-Betriebsarten | Intelligenter AF (Fokusiert selbstständig nach, sobald sich an der Szene etwas ändert), AFs, AFc, AF-Einstellung speicherbar, optional Touch-AF |
| Autofokus-Messmethoden | Spot (verschiebbar), Feld (verschiebbar und skalierbar), Mehrfeld, Zone (verschiebbar und skalierbar), Personenerkennung, Tiererkennung (Beta), Verfolgung |
| Autofokus-Messfelder | 315 |
| Belichtung | |
| Belichtungsmessung | TTL (Belichtungsmessung durch das Objektiv), Arbeitsblende |
| Messprinzip | Belichtungsmessung erfolgt durch den Bildsensor für alle Belichtungs-Messmethoden, sowohl im Live View-Betrieb, als auch im Messsucher-Betrieb |
| Belichtungsmessmethoden | Spot, Mittenbetont, Helle Bereiche betont, Mehrfeld |
| Belichtungsbetriebsarten | Programmautomatik (P) Zeitautomatik (A): manuelle Einstellung der Blende Blendenautomatik (S): manuelle Einstellung der Verschlusszeit Manuell (M): manuelle Einstellung von Verschlusszeit und Blende Verschiedene Vollautomatik-Varianten (Szene-Programme): AUTO, Digiskopie |
| Belichtungskorrektur | ±3 EV in 1⁄3-EV-Stufen |
| Automatische Belichtungsreihen | 3 oder 5 Aufnahmen, Abstufungen zwischen Aufnahmen bis 3 EV, in 1⁄3 EV-Stufen optional zusätzlich Belichtungskorrektur: bis ±3 EV |
| ISO-Empfindlichkeitsbereich | Foto: Auto ISO 200–ISO 200 000 Manuell: ISO 100–ISO 200 000 Video: Auto ISO 100–ISO 200 000 Manuell ISO 100–ISO 200 000 |
| Dual Basis ISO-Einstellungen | Foto: Low Basis-ISO ISO 100–ISO 560 High Basis-ISO ISO 640–ISO 200 000 Video: Low Basis-ISO ISO 100–ISO 560 High Basis-ISO ISO 640–ISO 200 000 |
| Blitz | |
| Blitzgeräte-Anschluss | Über Zubehörschuh |
| Blitzsynchronzeit | 1⁄2000 s, längere Verschlusszeiten verwendbar. Synchronzeiten von 1/2500 s bis 1/16000 s sind nur mit dem Elektronischen Verschluss verfügbar. Kürzere Verschlusszeiten sind allerdings nur in Kombination mit dem mechanischen Verschluss möglich. |
| Blitz-Belichtungsmessung | Mittels mittenbetonter TTL-Vorblitz-Messung mit Leica Blitzgeräten (SF 26, SF 40, SF 58, SF 60, SF 64), bzw. systemkonformen Blitzgeräten, Blitz-Fernsteuerung SF C1 |
| Blitz-Belichtungskorrektur | SF 40: ±2 EV in 1⁄2 EV-Stufen SF 60: ±2 EV in 1⁄3 EV-Stufen |
| Ausstattung | |
| Mikrofon | Stereo |
| USB-Audio | Unterstützte USB-Audioprodukte von RØDE: VideoMic GO II, VideoMic NTG, Wireless GO II, Wireless ME sowie kompatible USB-Mikrofone |
| Lautsprecher | Mono |
| WLAN | WLAN-Funktion zur Verbindung mit der App „Leica FOTOS“. Erhältlich im Apple App Store™ oder im Google Play Store™ Maximale Leistung (e.i.r.p.): < 14 dBm, Verschlüsselungsmethode: WLAN-kompatible WPA™/WPA2™/WPA3™ |
| Bluetooth | Bluetooth 5.0 LE: Kanal 0–39 (2402–2480 MHz), maximale Leistung (e.i.r.p.): 10 dBm |
| GPS | Via Leica FOTOS App zuschaltbar, auf Grund länderspezifischer Gesetzgebung nicht überall verfügbar. Daten werden in den Exif-Header der Aufnahmedateien geschrieben. |
| Menüsprachen | Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Russisch, Japanisch, traditionelles Chinesisch, vereinfachtes Chinesisch, Koreanisch |
| Stromversorgung | |
| Akku (Leica BP-SCL6) | Lithium-Ionen-Akku, Nennspannung 7,2 V (DC); Kapazität 2200 mAh (mind.), 302 Aufnahmen (nach CIPA-Standard), 1535 Aufnahmen (nach CIPA-Standard mit angepassten Aufnahmezyklus*); Hersteller: Panasonic Energy (Wuxi) Co. Ltd., hergestellt in China
*Zyklus 1: Einschalten, 1. Auslösung nach 5 s, alle 3 s eine Aufnahme, nach 10 Aufnahmen wird die Kamera abgeschaltet (Autom. Abschaltung) und nach einer Wartezeit von 5 min wieder eingeschaltet. *Zyklus 2: Einschalten, 1. Auslösung nach 5 s, alle 3 s eine Aufnahme, nach 50 Aufnahmen wird die Kamera abgeschaltet (Autom. Abschaltung) und nach einer Wartezeit von 5 min wieder eingeschaltet. Diese Zyklen werden alternierend wiederholt bis der Akku leer ist. |
| USB-C-Netzteil (Leica ACA-SCL6) (optional erhältlich) |
Eingang: Wechselspannung 100–240 V, 50/60 Hz, 0,25 A, automatisch umschaltend; Ausgang: Gleichspannung 5 V/9 V, 3 A; Hersteller: Salom Electric (Xiamen) Co., Ltd., hergestellt in China |
| Ladegerät (Leica BC-SCL4) (Optionales Zubehör) |
Eingang: Wechselspannung 100–240 V, 50/60 Hz, 0,25 A, automatisch umschaltend; Ausgang: Gleichspannung 8,4 V, 0,85 A; Hersteller: Salom Electric (Xiamen) Co., Ltd., hergestellt in China |
| USB-C DC-Coupler (Leica DC-SCL6) |
Eingang: Gleichspannung 9 V/3 A (mind.), Ausgang: Gleichspannung 9 V (mit ACA-SCL6), unterstützt USB PD 3.1, Hersteller: Salom Electric (Xiamen) Co., Ltd., hergestellt in China |
| Laden via USB | Während des Betriebs: 9 V/3 A (mind. 27 W) Bei ausgeschalteter Kamera: 5 V/1500 mA (2,5 W oder größer) |
| Wireless Charging | Optimale Performance mit 9 V-Ladegeräten (10 W Charging Pad wird benötigt) |
| Nennwerte Eingangsspannung / -strom | 7,2 V 2,3 A (Akku), 5 V 3,0 A / 9 V 2,5 A (USB) |