A picture of the so-called bird island on Lake Biel

96 Hours in Biel-Bienne by Phil Penman

Der weltbekannte Leica-Fotograf Phil Penman hat Biel in nur 96 Stunden durch seine Linse eingefangen – mit seiner ganz eigenen Handschrift.

Frühmorgens um fünf Uhr, wenn die Stadt langsam erwacht, ist Phil Penman bereits unterwegs. Mit den drei Kameras um den Hals taucht er tief ein in die Seele Biels. In nur vier Tagen porträtierte er Strassen, Quartiere, die Umgebung und vier ausgesuchte Bieler Persönlichkeiten – und prägte ihnen seinen unverkennbaren Schwarz-Weiss-Stil auf.

Die in Zusammenarbeit mit dem Kollektiv Rebl entstandene Ausstellung ist Teil des 100-Jahre-Jubiläums von Leica und wird im Rahmen der Bieler Fototage präsentiert. 

3. bis 25. Mai 2025 | Alte Neumarktpost, Dufourstrasse 26, CH-2502 Biel/Bienne
Mi – Fr: 12.00 – 18.00 | Do: 12.00 – 20.00 | Sa – So: 11.00 – 18.00

Phil Penman is composing a photograph in Biel

96 Stunden in 2 Minuten und 44 Sekunden zusammengefasst. Erkundigen Sie gemeinsam mit Phil Penman in diesem Video die Stadt Biel/Bienne und lassen Sie sich von Phil Penmans Perspektive auf diese Stadt inspirieren.

«Das ist mittlerweile mein Markenzeichen. Es ist nicht so, dass ich Farbe nicht mag, tatsächlich habe ich in meiner Karriere wahrscheinlich mehr Farbfotos als Schwarz-Weiss-Fotos gemacht, aber Schwarz-Weiss hat etwas, das mir gefällt, es vermittelt mir ein Gefühl von Rauheit. Ich finde, das passt auch gut zu Biel,» sagt der gebürtige Brite, der seit vielen Jahren in New York lebt.

Video auf Youtube schauen
A photo of a steering wheel in an old car.

Die Ausstellung ist eine Zusammenarbeit der Bieler Fototage, des Bieler Kreativkollektivs REBL, dem Druckpartner WhiteWall, USM Modular Furniture und der Leica Camera Schweiz. Mit unserem exklusiven Gutschein erhalten Sie CHF 10.- Rabatt auf einen Tageseintritt zum regulären Preis von CHF 25.- an den Bieler Fototagen.

Im Rahmen der Bieler Fototage ist die Schau von Phil Penman die einzige Ausstellung mit direktem Bezug zur Stadt Biel – und damit ein ganz besonderes Highlight für die Region. Penman hat sich bewusst auf lokale Themen, Menschen und Strukturen konzentriert. Seine Bilder erzählen Geschichten, die man vielleicht kennt, aber so noch nie gesehen hat. Die alte Neumarktpost, betrieben von REBL, wird während des Festivals zur Bühne für grosse Schwarz-Weiss-Kunst – und zur Brücke zwischen internationaler Fotografie und lokalem Schaffen.

Penmans Bilder zeigen Biel aus einem neuen, beinahe filmischen Blickwinkel. Sein Zugang: nah, reduziert, voller Kontraste – und voller Respekt.

«Wenn das Wetter gut ist und ich mit leichtem Gepäck reisen möchte, bevorzuge ich die M-Kameras. Wenn das Wetter umschlägt, also Regen, Schnee und all das, greife ich zur Leica SL3 und zur Q3 43, da diese wetterfest sind. Da ich nicht einschätzen konnte, was mich in Biel erwartet, hatte ich stets die drei Kameras umgehängt,» erzählt Phil Penman.

Die Ausstellung findet anlässlich des 100-Jahre-Jubiläums von Leica statt – ein Meilenstein, den Penman selbst mitgestaltet: «Ich könnte ich mir keine grössere Ehre vorstellen. Wenn man sich nur schon die Geschichte des Unternehmens und die Fotografen ansieht, die diese Kameras verwendet haben. Ich fühle mich geehrt und bin dankbar, dass Leica meine Bilder zur Feier des 100-jährigen Bestehens ausgewählt hat. Ich danke allen bei Leica und den Menschen in Biel-Bienne für diese grossartige Gelegenheit.»

Inside the cinema rex in Biel.

Keynote in Biel/Bienne

Am 29. Mai 2025 hält Phil Penman im Bieler Kino Rex seine Keynote. Im Anschluss an die Keynote laden wir Sie zur Afterparty in der Alten Neumarkt-Post ein, wo die Ausstellung von Phil Penman ein letztes Mal geöffnet ist und Sie die Möglichkeit haben, ihn persönlich zu treffen.

Tickets für CHF 35.-
Phil Penman Portrait

Phil Penman

Der gebürtige Brite und in New York lebende Fotograf Phil Penman dokumentiert seit mehr als 25 Jahren die sich ständig verändernde Szene auf den Strassen von New York City.  In seiner Karriere als Nachrichten- und Magazinfotograf, die unter anderem in Publikationen wie The Guardian, The Independent und The New York Review of Books veröffentlicht wurde, hat er bedeutende Persönlichkeiten und historische Ereignisse fotografiert. Insbesondere seine Reportagen nach dem Terroranschlag auf das World Trade Center am 11. September 2001 wurden in der Today Show von NBC, der BBC, dem History Channel und Al Jazeera gezeigt, und seine Bilder wurden in das Archiv des 9/11 Memorial and Museum aufgenommen.