Die Magie der Straße
Wetzlar, 20. Februar 2025

Im Rahmen des Jubiläumsjahres 2025, das unter dem Motto „100 Jahre Leica: Zeugin eines Jahrhunderts“ steht, widmet sich das Ernst Leitz Museum einem der spannendsten, vielseitigsten und immer wieder überraschenden Genres der Fotografie und präsentiert über 100 Motive der Street Photography aus dem Leica Archiv. So ist die Ausstellung auch ein Who’s Who der Fotografiegeschichte: Große Namen wie Henri Cartier-Bresson, René Burri, Elliott Erwitt oder auch Alexander Rodtschenko, Dr. Paul Wolff und Marc Riboud sind dabei, ebenso Martine Franck, Joel Meyerowitz und Gianni Berengo Gardin, um nur einige hervorzuheben. Allein neun große, mit dem Leica Hall of Fame Award Ausgezeichnete sind in der Ausstellung zu sehen, wie auch zahlreiche geehrte Teilnehmer des Leica Oskar Barnack Awards. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf jüngeren Positionen der Street Photography, vertreten unter anderem durch Julia Baier, Fred Mortagne oder Matt Stuart. Die Werke der mehr als 50 Fotografinnen und Fotografen belegen die visuelle Vielfalt und geben Einblick in die Geschichte des Mediums. Gezeigt werden dabei sowohl längst ikonische Motive als auch überraschende Neuentdeckungen aus den verschiedensten Regionen der Welt.

Gegliedert ist die Ausstellung in fünf Werkgruppen, um einige typische Merkmale der Street Photography herauszuarbeiten: „Alltagsgeschichten“, „Der geteilte Blick“, „Die Magie der Straße“, „Geometrie der Stadt“, „Linien und Zeichen“. Der urbane Raum war immer ein zentrales Thema der Fotografie. Mit der Erfindung der Leica wurde das Genre der Street Photography aber vielleicht erst erschaffen, auf jeden Fall leichter ermöglicht und vereinfacht. Denn Spontaneität, das rasche Erfassen von flüchtigen Momenten, ist die Grundlage fast aller Aufnahmen der Street Photography. Die Straßen der Stadt sind Orte der Öffentlichkeit voller Alltagsgeschichten; sie leben von der Vielzahl sinnlicher Erlebnisse und bieten bis heute unzählige Möglichkeiten, subjektive und oft sensationelle Perspektiven in direkten Bildern festzuhalten. Neben dem Flaneur, dem leidenschaftlichen Beobachter, ist spätestens ab den 1970er-Jahren der dynamische, extrem schnell Fotografierende der bis heute als vorbildlich verstandene Street-Photographer-Typus: immer auf der Suche nach neuen, frappierenden Motiven, direkt, manchmal distanz- und respektlos, häufig das Kuriose, Absurde und Merkwürdige einfangend.

Daneben lässt sich heute vielfach auch der stark grafisch geprägte Blick auf die Umwelt in der Bildsprache einzelner Protagonistinnen und Protagonisten finden, die durch die Betonung von Linien- und Zeichensystemen oder in magischen Momenten den Betrachtenden immer wieder überraschen. Oft haben Vertreterinnen und Vertreter der Street Photography auch übersehene Milieus oder nur marginalisiert wahrgenommene Zeitgenossen präsentiert und geben ihnen in ihren Aufnahmen eine empathische oder auch gesellschaftspolitische Präsenz.

Die Ausstellung im Ernst Leitz Museum bringt all diese Aspekte zusammen und präsentiert die attraktivsten Arbeiten, die ihren Platz im Leica Archiv haben. Das Genre der Street Photography ist weiterhin potent und äußerst lebendig: Bis heute schaffen es Fotografinnen und Fotografen, in freikünstlerischen Aufnahmen und Serien, in neuen Perspektiven, die Dynamik des öffentlichen Raums, das Zusammenspiel unterschiedlichster Aspekte in perfekten Kamerafotografien festzuhalten, die sich aus der Milliardenflut von Handyaufnahmen durch professionelle Präzision, unschlagbare Motive und eine subjektive Bildsprache abheben. So bleibt die Street Photography weiterhin eine der vitalsten Bildformen des Mediums Fotografie, im Spiel mit und gerade wegen aller stetigen Veränderungen.

100 Jahre Leica: Zeugin eines Jahrhunderts
Die Leica Camera AG zelebriert im Jahr 2025 das 100-jährige Jubiläum der Leica I. Sie wurde 1925 erstmals auf der Leipziger Frühjahrsmesse der Öffentlichkeit vorgestellt und übertraf als erste in Serie gefertigte Kleinbildkamera alle Erwartungen. Denn dank ihres kompakten und handlichen Formats eröffnete sie völlig neue fotografische Einsatzmöglichkeiten. Unter dem Motto „100 Jahre Leica: Zeugin eines Jahrhunderts“ feiert die Leica Camera AG rund um den Globus eben diese Kamera, die die Welt der Fotografie revolutionierte. Auf internationalen Veranstaltungen der Leica Länderorganisationen in den Metropolen Dubai, Mailand, New York, Shanghai und Tokio werden verteilt über das gesamte Jahr kulturelle Projekte und außergewöhnliche Produkt-Sondereditionen präsentiert. Den Höhepunkt der Feierlichkeiten bildet die Jubiläumswoche am Unternehmensstandort in Wetzlar im Juni. Hinzu kommen hochkarätige Ausstellungen im weltweiten Netzwerk der Leica Galerien mit Werken herausragender Fotografinnen und Fotografen.

 

Für weitere Informationen:

Leica Camera AG                                                           
Fabian Pecht                                                                     
Corporate Communications                                        
Telefon +49 (0) 151 1093 4599
fabian.pecht@leica-camera.com 

PM-Ernst-Leitz-Museum-prasentiert-Magie-der-Strasse.pdf
pdf 83.98 KB

Über Leica Camera

Die Leica Camera AG ist ein internationaler Premiumhersteller von Kameras, Objektiven und Sportoptikprodukten mit einer über 150-jährigen Unternehmensgeschichte. Im Zuge seiner Wachstumsstrategie hat das Unternehmen sein Geschäft auf Mobile Imaging (Smartphones) sowie die Fertigung hochwertiger Brillengläser und Uhren ausgeweitet und ist mit eigenen Projektoren im Heimkino-Segment vertreten.  

Die Leica Camera AG mit Sitz in Wetzlar (Deutschland) und einem zweiten Produktionsstandort in Vila Nova de Famalicão (Portugal) verfügt über ein weltweites Netzwerk eigener Vertriebsgesellschaften mit über 120 Leica Stores. Das Unternehmen beschäftigt 2.400 Mitarbeitende und erzielte im Geschäftsjahr 2023/24 einen Umsatz von 554 Millionen Euro. 

Die Marke Leica steht für exzellente Qualität, deutsche Handwerkskunst und Industriedesign verbunden mit innovativen Technologien. Fester Bestandteil der Markenkultur ist die Förderung der Kultur der Fotografie mit weltweit rund 30 Leica Galerien, Leica Akademien sowie internationalen Auszeichnungen wie dem Leica Hall of Fame Award und dem Leica Oskar Barnack Award (LOBA).