NEU: Leica Magnus unbeleuchtet
Perfekte Begleiter für die Jagd am Tag

Leica Sportoptik stellt drei unbeleuchtete Versionen ihrer erfolgreichen Magnus Zielfernrohre vor: das Leica Magnus 1.5–10 x 42, Leica Magnus 1.8–12 x 50 und Leica Magnus 2.4–16 x 56. Sie begeistern dank erprobter Optik und Mechanik sowie Detaillösungen wie werkzeugloser Nullung der Turmskalen und optimierter Deckungsmaße der Absehen – und bieten Jägern damit die perfekte Optik für die Jagd am Tag.

Die exzellente Transmission der unbeleuchteten Magnus Modelle von rund 92 % und der außerordentliche Kontrast der Optik ermöglichen selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen ein verlässliches Anvisieren. Das sehr große Sehfeld gewährleistet den optimalen Überblick, während der bis zu 6,7-fache Zoombereich für maximale Flexibilität im Einsatz sorgt. „Die neuen unbeleuchteten Magnus Modelle sind sehr zuverlässige und flexible Begleiter für jeden anspruchsvollen Jäger und bieten eine messerscharfe, glasklare Abbildung. Die Magnus Zielfernrohrlinie bietet für alle Jagdarten die richtige Lösung“, sagt Marcus Zeidler, Leiter Produktmanagement Leica Sportoptik.

Leica Magnus 1.5–10 x 42 (unbeleuchtet)

Dank einem bis zu 6,7-fachen Zoomfaktor ist das Magnus 1.5–10 x 42 so vielseitig wie die Jagd selbst. Ob Pirsch, Ansitz oder Drückjagd, ob kurze oder lange Distanzen – dieses Zielfernrohr ist der universelle Allrounder, maximal flexibel und absolut detailgenau bei jeder jagdlichen Anwendung. Mit seinem überragenden Zoom, der hohen Dämmerungsleistung und der exzellenten Transmission überzeugt das robuste und langlebige Zielfernrohr in jeder Jagdsituation.

Leica Magnus 1.8–12 x 50 (unbeleuchtet)

Das neue Magnus 1.8–12 x 50 (unbeleuchtet) ist die ideale Ergänzung der hochwertigen Magnus Serie. Dank seiner kompakten Abmessungen und dem großen 50-mm-Objektiv ist es sowohl beim Ansitz als auch bei der Pirsch verwendbar.

Das Magnus 1.8–12 x 50 vereint Vorteile wie kompakte Baulänge, flexibles Einsatzspektrum und sehr gute Montierbarkeit mit erstklassigen optischen Vorteilen. So bietet die äußerst geringe Vignettierung in Verbindung mit dem großen, effektiven Objektivdurchmesser ein hervorragendes Lichtsammelvermögen und verbesserte Detailerkennbarkeit – vom Morgengrauen bis in die Dämmerung.

Leica Magnus 2.4–16 x 56 (unbeleuchtet)

Im Vergleich zu anderen Zielfernrohren bietet das Magnus 2.4–16 x 56 (unbeleuchtet) aufgrund einer besonders geringen Vignettierung mehr Licht bei niedrigen Vergrößerungen. Der große Objektivdurchmesser, die wirksame Eintrittspupille bei mittleren Vergrößerungen und die hervorragende Lichttransmission von rund 92 % sorgen für eine optimale Ansprache vom Morgengrauen bis zum letzten Büchsenlicht. Mit der hohen maximalen Vergrößerung von 16-fach ist es außerdem perfekt geeignet für den sportlichen Schuss auf große Distanzen. Die extrem hohe Lichttransmission bietet in Kombination mit dem überragenden Leica Blendensystem mehr Licht unter allen Bedingungen.

Die neuen unbeleuchteten Magnus Modelle sind ab Mai 2017 erhältlich.

Leica Camera – Partner der Fotografie

Die Leica Camera AG ist ein internationaler Premiumhersteller von Kameras und Sportoptikprodukten. Der legendäre Ruf der Marke Leica basiert auf einer langen Tradition exzellenter Qualität, deutscher Handwerkskunst und deutschen Industriedesigns, verbunden mit innovativen Technologien. Fester Bestandteil der Markenkultur sind die vielfältigen Aktivitäten des Unternehmens zur Förderung der Fotografie. Hierzu gehören neben den weltweit vertretenen Leica Galerien sowie den Leica Akademien u.a. auch der Leica Hall of Fame Award und insbesondere der Leica Oskar Barnack Award (LOBA), der heute zu den innovativsten Förderpreisen für Fotografie zählt. Die Leica Camera AG mit Hauptsitz im hessischen Wetzlar und einem zweiten Produktionsstandort in Vila Nova de Famalicão, Portugal, verfügt zudem über ein weltweites Netzwerk eigener Länderorganisationen und Leica Retail Stores.