Jacob Aue Sobol: Arrivals and Departures
“Every image I create is a picture of how I feel that day – my experience of a place. It has become my ability to isolate my emotions, and communicate them through the camera and into the mind of the viewer.”
Die Serie entwickelte der dänische Fotograf auf seiner Reise mit der transsibirischen Eisenbahn von Moskau nach Peking. Doch während der Fahrt entstanden im Zug kaum Aufnahmen, da er fast niemanden zum Fotografieren fand und die dortige Atmosphäre nicht seinen Erwartungen entsprach. So entschloss er sich auf der Reise jeweils ein paar Tage in Moskau, Ulaanbaatar und Peking zu bleiben. Hier ließ er sich von den vielen neuen Eindrücken inspirieren und fotografierte Landschaften, Straßenszenen, vor allem aber die Menschen, die er in dieser Zeit kennenlernte.
Sobols Motive sind kraftvoll und emotional, insbesondere seine Porträts erscheinen radikal und direkt. In engen Ausschnitten vermitteln die Bilder die Vertrautheit und oft intime Nähe zu seinen neuen Freunden. Mit der Strecke durch Russland, die Mongolei und China reflektiert der Fotograf nicht nur eine Reise durch die Geschichte und die Orte, die er besuchte, sondern er sieht sie auch als Reise zu sich selbst. Entstanden ist eine Erkundung der emotionalen Zustände, die jeden Menschen kontrollieren, inspirieren und in Bewegung halten können. Sobol versteht seine Motive auch als eine Aufforderung an den Betrachter, das Bild als Spiegel seiner eigenen Gefühle zu betrachten.
Für Sobols expressive, kontrastreiche schwarzweiße Bildsprache, die sich in den Landschaftsmotiven und Porträts zeigt, war die 2012 erstmals genutzte Leica Monochrom M ein perfekter Reisebegleiter. Mühelos gelang es dem Fotografen, die ihm eigene raue Bildästhetik der bisherigen analogen Schwarzweißtechnik in beeindruckender Weise auch digital fortzuführen.
Jacob Aue Sobol wurde 1976 in Kopenhagen, Dänemark, geboren und besuchte nach dem Studium am European Film College ab 1998 die „Fatamorgana“, die dänische Schule für Fotografie und Bildenden Kunst. Er lebte in Grönland, Guatemala und Tokio, ab 2008 begann er in Bangkok und Kopenhagen zu arbeiten. Seine in diesen Ländern entwickelten Serien wurden international ausgestellt und in Bildbänden veröffentlicht. Er wurde 2007 Nominee in der Agentur Magnum und ist seit 2012 Vollmitglied. 2008 erhielt er den Leica European Publishers‘ s Award für das Buch „I, Tokyo“. Erstmals präsentiert wurde die Serie „Arrivals and Departures“ 2012 im C/O Berlin.
www.jacobauesobol.com